16,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Deutsches Institut), Veranstaltung: SDES-Ellipsen (deskriptive Sprachwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit behandelt das Thema "Ellipsen" und deren Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der sozialen Medien. Analysiert wird die Verwendung von Ellipsen in Hashtags zur Schaffung von sozialem Zusammenhalt durch politische Parteien und digitale Aktivist*innen auf Twitter. In der politischen Sprache trifft man auf eine…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Deutsches Institut), Veranstaltung: SDES-Ellipsen (deskriptive Sprachwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit behandelt das Thema "Ellipsen" und deren Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der sozialen Medien. Analysiert wird die Verwendung von Ellipsen in Hashtags zur Schaffung von sozialem Zusammenhalt durch politische Parteien und digitale Aktivist*innen auf Twitter. In der politischen Sprache trifft man auf eine Vielzahl von Besonderheiten. Auch die Verwendung elliptischer Strukturen, die durch eine verkürzte Syntax und Semantik charakterisiert sind, ist in der politischen Kommunikation ein Thema, da diese die Wirksamkeit und die Aussagekraft von politischen Botschaften maßgeblich beeinflussen. In dieser Hausarbeit liegt der Fokus darauf, die Bedeutung elliptischer Strukturen für die politische Kommunikation zu untersuchen und insbesondere herauszufinden, inwiefern sie sich als bedeutende Werkzeuge dafür etabliert haben, sozialen Zusammenhalt innerhalb einer Community zu schaffen bzw. zu stärken. Von besonderer Relevanz in dieser Arbeit sind vor allem elliptische Strukturen in Hashtags, welche in den sozialen Medien eine herausragende Rolle einnehmen, z.B. auf Plattformen wie X (ehemals Twitter).
Autorenporträt
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.