Dorothea Schröder erzählt in diesem Band das Leben des bedeutendsten Komponisten der Barockzeit: Sie skizziert Johann Sebastian Bachs familiären Hintergrund und die Zeit seiner musikalischen Ausbildung, beschreibt dann sein Wirken als junger Organist in Arnstadt und Mühlhausen, seine Engagements am Weimarer Hof und in Köthen sowie schließlich seine Zeit als Thomaskantor in Leipzig. In ihrer lebendigen Darstellung verwebt sie geschickt die Lebensstationen Bachs mit der Entwicklung seines Kompositionsstils von den Anfängen bis zu den Jahren der unerreichten Meisterschaft im Alter.
Dorothea Schröder erzählt in diesem Band das Leben des bedeutendsten Komponisten der Barockzeit: Sie skizziert Johann Sebastian Bachs familiären Hintergrund und die Zeit seiner musikalischen Ausbildung, beschreibt dann sein Wirken als junger Organist in Arnstadt und Mühlhausen, seine Engagements am Weimarer Hof und in Köthen sowie schließlich seine Zeit als Thomaskantor in Leipzig. In ihrer lebendigen Darstellung verwebt sie geschickt die Lebensstationen Bachs mit der Entwicklung seines Kompositionsstils von den Anfängen bis zu den Jahren der unerreichten Meisterschaft im Alter.
Dorothea Schröder, geboren 1957, studierte in Hamburg Musikwissenschaft und Kunstgeschichte. Ihrem ersten England-Besuch vor über 30 Jahren folgten viele Reisen zwischen Land's End und Edinburgh, oft auch als Leiterin von Kultur- und Studienfahrten. Neben ihrer Lehrtätigkeit am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Hamburg arbeitet Dorothea Schröder als freiberufliche Musikhistorikerin, speziell auf dem Gebiet der Barockoper und des Orgelbaus.
Inhaltsangabe
Vorwort 1. Kindheit in Eisenach: 1685-1695 2. Lehrjahre in Ohrdruf und Lüneburg: 1695-1702 3. Am Beginn der Berufslaufbahn: Weimar und Arnstadt 1702-1707 4. Zwischenspiel in Mühlhausen: 1707-1708 5. Bach in der "Himmelsburg": Weimar 1708-1717 6. Im Dienst des idealen Fürsten: Köthen 1718-1723 7. Als Thomaskantor in Leipzig: Die ersten Amtsjahre 1723-1726 8. Die dunkle Zeit: 1726-1733 9. Anerkennung in Dresden, Verdruss in Leipzig: 1734-1740 10. Das letzte Jahrzehnt: 1740-1750 11. "... die Kunst der Töne aus dem Grunde studiren ..." Glossar Bibliographie (Auswahl) Johann Sebastian Bachs Kinder Register
Vorwort 1. Kindheit in Eisenach: 1685-1695 2. Lehrjahre in Ohrdruf und Lüneburg: 1695-1702 3. Am Beginn der Berufslaufbahn: Weimar und Arnstadt 1702-1707 4. Zwischenspiel in Mühlhausen: 1707-1708 5. Bach in der "Himmelsburg": Weimar 1708-1717 6. Im Dienst des idealen Fürsten: Köthen 1718-1723 7. Als Thomaskantor in Leipzig: Die ersten Amtsjahre 1723-1726 8. Die dunkle Zeit: 1726-1733 9. Anerkennung in Dresden, Verdruss in Leipzig: 1734-1740 10. Das letzte Jahrzehnt: 1740-1750 11. "... die Kunst der Töne aus dem Grunde studiren ..." Glossar Bibliographie (Auswahl) Johann Sebastian Bachs Kinder Register
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826