Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 10,90 €
  • Broschiertes Buch

Die hier gesammelten und kommentierten Texte spiegeln den großen Optimismus Kentenichs, dem "lebendigen Gott" in seinem Handeln begegnen und mit ihm in eine reale und unmittelbare Beziehung treten zu können, auch wenn Gott sich hinter der Erfahrung von Leid, Schuld und Sünde "versteckt". Gottes Handeln wird nicht so sehr in Wundern und Erscheinungen erkannt und verehrt, sondern "nüchtern" in der gläubigen Deutung alltäglicher und gewöhnlicher Wahrnehmung seines Umgehens mit den Menschen. Kentenich wird nicht müde, darauf hinzuweisen, dass dieser "praktische Vorsehungsglaube" mehr und mehr die…mehr

Produktbeschreibung
Die hier gesammelten und kommentierten Texte spiegeln den großen Optimismus Kentenichs, dem "lebendigen Gott" in seinem Handeln begegnen und mit ihm in eine reale und unmittelbare Beziehung treten zu können, auch wenn Gott sich hinter der Erfahrung von Leid, Schuld und Sünde "versteckt". Gottes Handeln wird nicht so sehr in Wundern und Erscheinungen erkannt und verehrt, sondern "nüchtern" in der gläubigen Deutung alltäglicher und gewöhnlicher Wahrnehmung seines Umgehens mit den Menschen. Kentenich wird nicht müde, darauf hinzuweisen, dass dieser "praktische Vorsehungsglaube" mehr und mehr die Welt- und Lebensanschauung der Menschen werden soll.Ein zweiter Schwerpunkt des vorliegenden Bandes bringt Texte über die göttliche und menschliche Vaterschaft. Ein weiteres sehr zentrales Kentenich-Thema. Sein Projekt "neuer Mensch" hängt eng mit dem Projekt "neuer Vater" zusammen. Hier sieht Kentenich eine besonders wichtige Schnittstelle von Menschlichem und Göttlichem.
Autorenporträt
Herbert King, geb. 1939. Dr. theol., Schönstatt-Pater, Studium der katholische Theologie in Tübingen, München und Buenos Aires. 1964 in Argentinien zum Priester geweiht. Von 1968-1978 Professor für Dogmatik am Seminario Mayor und der Katholischen Universität von La Plata bzw. Buenos Aires. Ab 1978 Tätigkeit am Internationalen Joseph Kentenich Kolleg in Münster/Westf. Vielfältige Arbeit in der Seelsorge und in der Ausbildung der Schönstatt-Patres. Zahlreiche Publikationen. Leiter der Forschungsstelle Pater Kentenich auf Schönstatt, Berg Sion.

Pater Josef Kentenich ist einer der großen Priesterseelsorger des 20. Jahrhunderts. Seine Sicht des priesterlichen Wirkens, verbunden mit einer tiefgehenden theologischen und erfahrungsmäßigen Fundierung.