Thomas Manns epochales Romanwerk in neuer Gestaltung
Thomas Manns vierbändiger Josephsroman ist ein Gipfelwerk des 20. Jahrhunderts. Zwischen 1933 und 1943 erschienen, stand diese große biblische Erzählung von Anfang an konträr zur Nazi-Ideologie, sie eröffnet Perspektiven auf die Menschheitsgeschichte und gilt heute als großes Monument des Exils und der Humanität. Der erste Band der Tetralogie erzählt die Vor- und Urgeschichte der Väter bis zu Abraham und weiter zurück zu den Anfängen der Welt. Vor allem aber wird Jaakobs Leben bis zu Rahels Tod erzählt. »Die Geschichten Jaakobs« erschienen erstmals 1933 bei S. Fischer in Berlin.
Thomas Manns vierbändiger Josephsroman ist ein Gipfelwerk des 20. Jahrhunderts. Zwischen 1933 und 1943 erschienen, stand diese große biblische Erzählung von Anfang an konträr zur Nazi-Ideologie, sie eröffnet Perspektiven auf die Menschheitsgeschichte und gilt heute als großes Monument des Exils und der Humanität. Der erste Band der Tetralogie erzählt die Vor- und Urgeschichte der Väter bis zu Abraham und weiter zurück zu den Anfängen der Welt. Vor allem aber wird Jaakobs Leben bis zu Rahels Tod erzählt. »Die Geschichten Jaakobs« erschienen erstmals 1933 bei S. Fischer in Berlin.








