Journal für Religionsphilosophie
Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft Religionsphilosophie Dresden e.V.
Journal für Religionsphilosophie
Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft Religionsphilosophie Dresden e.V.
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die zweite Ausgabe des Journals für Religionsphilosophie erschien Ende Oktober 2013.Themenschwerpunkt ist die interdisziplinär intensiv diskutierte Gabethematik: Namhafte Autoren wie Marcel Hénaff, Jean Greisch, Burkhard Liebsch, Andreas Hetzel und Frank Adloff tragen zum hochaktuellen Diskurs um Gabe - Alterität - Anerkennung mit neuen Texten bei.
Die zweite Ausgabe des Journals für Religionsphilosophie erschien Ende Oktober 2013.Themenschwerpunkt ist die interdisziplinär intensiv diskutierte Gabethematik: Namhafte Autoren wie Marcel Hénaff, Jean Greisch, Burkhard Liebsch, Andreas Hetzel und Frank Adloff tragen zum hochaktuellen Diskurs um Gabe - Alterität - Anerkennung mit neuen Texten bei.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Text & Dialog
- Seitenzahl: 220
- Erscheinungstermin: 30. November 2013
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 16mm
- Gewicht: 350g
- ISBN-13: 9783943897050
- ISBN-10: 3943897052
- Artikelnr.: 39497860
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Text & Dialog
- Seitenzahl: 220
- Erscheinungstermin: 30. November 2013
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 16mm
- Gewicht: 350g
- ISBN-13: 9783943897050
- ISBN-10: 3943897052
- Artikelnr.: 39497860
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Martin Hähnel, René Kaufmann: Editorial & Thematische Hinführung (3); I. THEMENSCHWERPUNKT: GABE - ALTERITÄT - ANERKENNUNG: Marcel Hénaff: Zeremonielle Gabe, Alterität und Anerkennung (15), Burkhard Liebsch: Zum Dank - oder nicht? Zur "Ökonomie" der Gabe in intergenerationeller Hinsicht - ausgehend von J.-L. Marion, L. Hyde und J. Derrida (31), Andreas Hetzel: Figuren des Anfangs. Geben und Anerkennen als Vollzugsformen einer inchoativen Ethik (46), Anna Orlikowski: Der Anspruch der Gabe als ein sprachliches Ereignis (59), Gerhard Wölfle: Opfer als Gabe (68), Frank Adloff: Mauss'sche Gaben - Eine Kooperation sui generis? (85); II. ESSAYS: Enrico Sperfeld: Vom Gegenwert zur Anerkennung. Phänomenologie der Gabe im Ethikunterricht (101), Irene Breuer: Die ethische 'Kraft' der Gabe - die Gerechtigkeit - und ihre 'kairologische' Zeitlichkeit (111), Eckardt Lindner: Infinites Leben. Zu einer immanenzphilosophischen Konzeption der Gabe (125), René Kaufmann: Philosophieren als Einübung ins Sich-Nehmen-Lassen. Nachdenken über den Tod im Horizont einer Anthropologie der Gabe (135); III. TAGUNGSBERICHTE: Marcus Held: "Von Gabentausch, Anerkennung, Macht und Versöhnung. Interdisziplinäre Forschungen zum Phänomen der Gabe", Erfurt 19.-22.8.2013 (147), Martin Hähnel: Philosophischer Meisterkurs "Gabe und Gemeinwohl" mit Jean-Luc Marion, Eichstätt-Ingolstadt 9.-14.9.2013 (153), Beatrix Kersten: "Der Herr" gegen die Heilbringer - Erkundungen entlang der Grenzlinien von Philosophie, Theologie und Politik, Heiligenkreuz 26.-28.4.2013 (155); IV. BUCHBESPRECHUNGEN: Martin Krebs: Veronika Hoffmann, Skizzen zu einer Theologie der Gabe (161), Stefan Hartmann: Zwischen Philosophie und Theologie. Interpretationen zu zentralen fundamentaltheologischen Begriffen (165), René Raschke: Francesco Alfieri, Internat. Edith-Stein-Bibliographie 1942-2012 (167), René Raschke: Enrico Sperfeld, Arbeit als Gespräch (172); V. SEITENBLICKE: Friedrich Hausen: Ockeghems Missa Prolationum in der Interpretation des Ensemble Musica Nova unter Lucien Kandel (184), Alexandra Grüttner-Wilke: Ist literarisches Schreiben lehrbar? Über das Wesen des Schöpferischen innerhalb literarischer Schaffensprozesse (188), René Kaufmann: Albert Camus (1913-1960). Denker des Absurden und der solidarischen Revolte (200); Autorinnen und Autoren (207)
Martin Hähnel, René Kaufmann: Editorial & Thematische Hinführung (3); I. THEMENSCHWERPUNKT: GABE - ALTERITÄT - ANERKENNUNG: Marcel Hénaff: Zeremonielle Gabe, Alterität und Anerkennung (15), Burkhard Liebsch: Zum Dank - oder nicht? Zur "Ökonomie" der Gabe in intergenerationeller Hinsicht - ausgehend von J.-L. Marion, L. Hyde und J. Derrida (31), Andreas Hetzel: Figuren des Anfangs. Geben und Anerkennen als Vollzugsformen einer inchoativen Ethik (46), Anna Orlikowski: Der Anspruch der Gabe als ein sprachliches Ereignis (59), Gerhard Wölfle: Opfer als Gabe (68), Frank Adloff: Mauss'sche Gaben - Eine Kooperation sui generis? (85); II. ESSAYS: Enrico Sperfeld: Vom Gegenwert zur Anerkennung. Phänomenologie der Gabe im Ethikunterricht (101), Irene Breuer: Die ethische 'Kraft' der Gabe - die Gerechtigkeit - und ihre 'kairologische' Zeitlichkeit (111), Eckardt Lindner: Infinites Leben. Zu einer immanenzphilosophischen Konzeption der Gabe (125), René Kaufmann: Philosophieren als Einübung ins Sich-Nehmen-Lassen. Nachdenken über den Tod im Horizont einer Anthropologie der Gabe (135); III. TAGUNGSBERICHTE: Marcus Held: "Von Gabentausch, Anerkennung, Macht und Versöhnung. Interdisziplinäre Forschungen zum Phänomen der Gabe", Erfurt 19.-22.8.2013 (147), Martin Hähnel: Philosophischer Meisterkurs "Gabe und Gemeinwohl" mit Jean-Luc Marion, Eichstätt-Ingolstadt 9.-14.9.2013 (153), Beatrix Kersten: "Der Herr" gegen die Heilbringer - Erkundungen entlang der Grenzlinien von Philosophie, Theologie und Politik, Heiligenkreuz 26.-28.4.2013 (155); IV. BUCHBESPRECHUNGEN: Martin Krebs: Veronika Hoffmann, Skizzen zu einer Theologie der Gabe (161), Stefan Hartmann: Zwischen Philosophie und Theologie. Interpretationen zu zentralen fundamentaltheologischen Begriffen (165), René Raschke: Francesco Alfieri, Internat. Edith-Stein-Bibliographie 1942-2012 (167), René Raschke: Enrico Sperfeld, Arbeit als Gespräch (172); V. SEITENBLICKE: Friedrich Hausen: Ockeghems Missa Prolationum in der Interpretation des Ensemble Musica Nova unter Lucien Kandel (184), Alexandra Grüttner-Wilke: Ist literarisches Schreiben lehrbar? Über das Wesen des Schöpferischen innerhalb literarischer Schaffensprozesse (188), René Kaufmann: Albert Camus (1913-1960). Denker des Absurden und der solidarischen Revolte (200); Autorinnen und Autoren (207)