Kaum bekannt ist, dass es im 19. Jahrhundert auch Adlige jüdischen Glaubens gab. Kai Drewes untersucht diesen blinden Fleck in der Bürgertumsforschung für Preußen, Österreich und Großbritannien. Er fragt nach der Attraktivität staatlich-monarchischer Auszeichnungen, der Zugänglichkeit von Adelstiteln für Juden und dem Titeltransfer über Ländergrenzen hinweg. Gezeigt wird: Die Nachfrage nach Adelstiteln war noch um 1900 in ganz Europa hoch, auch bei Juden. Der facettenreiche Einblick in Selbstund Fremdwahrnehmung jüdischer Großbürger mit Adelswunsch berichtigt und ergänzt die Bürgertums- und Adelsforschung wie auch die jüdische Geschichte.…mehr
Kaum bekannt ist, dass es im 19. Jahrhundert auch Adlige jüdischen Glaubens gab. Kai Drewes untersucht diesen blinden Fleck in der Bürgertumsforschung für Preußen, Österreich und Großbritannien. Er fragt nach der Attraktivität staatlich-monarchischer Auszeichnungen, der Zugänglichkeit von Adelstiteln für Juden und dem Titeltransfer über Ländergrenzen hinweg.
Gezeigt wird: Die Nachfrage nach Adelstiteln war noch um 1900 in ganz Europa hoch, auch bei Juden. Der facettenreiche Einblick in Selbstund Fremdwahrnehmung jüdischer Großbürger mit Adelswunsch berichtigt und ergänzt die Bürgertums- und Adelsforschung wie auch die jüdische Geschichte.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
2.1Der Topos vom jüdischen Adelsverweigerer im wilhelminischen Deutschland39
Das Undenkbare denken: Gerüchte über Adelsverleihungen im Kaiserreich41
Titel unerwünscht: nachträgliche Opposition gegen den Kaiser47
Die Tücken des Familiengedächtnisses: Erinnerungsliteratur nach dem Holocaust56
Historiker auf dem Holzweg: Der Topos setzt sich durch61
Adelsverweigerung auf Hochkonjunktur71
Nichtjüdische Adelsverweigerer77
Exkurs: Adlig in Hamburg82
2.2Deutschlands vergessene jüdische Adlige85
Jüdische Adlige in Preußen86
Jüdische Adlige im Dritten Deutschland95
2.3Judentum, Bürgertum und Distinktion um 1900 111
Adlig werden können112
Bankier, Konsul und Baron119
Aristokratisierung oder Distinguierung?125
2.4Fazit136
3Adlig werden143
3.1Jüdische Adelsfähigkeit in der Frühen Neuzeit148
3.2Judentum, Nobilitierung und Emanzipation159
Adlige und kirchliche Widerstände in Europa161
Die ersten Adelsverleihungen an Juden in ihren Kontexten167
Adelstitel und Bürgerrechte zusammen gedacht186
Kein jüdischer Adel im christlichen Preußen197
Preußens liberales Zeitfenster207
3.3Judentum und Nobilitierung im Fin de Siècle213
Verschiedene Erfahrungen und Erwartungen: Jüdischer Adel und Jüdische Frage in Europa zu Beginn des 20. Jahrhunderts214
Ungeliebte, aber gesuchte Stützen des Staates: Jüdische Neuadlige in Österreich-Ungarn222
Anerkennung mit Verzögerung: Der erste jüdische Lord236
Die Verweigerung von Anerkennung als preußischer Normalfall247
3.4Fazit271
4Adelstitel auf Wanderschaft277
4.1Habsburgs jüdische Adlige im Ausland281
Adelsverleihungen als Mittel der Außenpolitik281
Ungarische Österreicher und österreichische Ungarn295
Exkurs: Die "Adelsfabrik" Portugal302
4.2Adelsanerkennung als Problem308
Foreign Titles in Britain: unerwünscht, doch geduldet310
Preußische Maßnahmen zur Abwehr ausländischer Adelstitel323
4.3Fazit346
5Resümee und Ausblick351
Anhang373
Anhang 1: Nobilitierungen von Juden in Österreich376
Anhang 2: Nobilitierungen von Juden in Großbritannien386
Anhang 3: Nobilitierungen von Juden in Preußen391
Abkürzungen395
Quellen und Literatur397
Dank445
Namensregister447
Rezensionen
"Inhaltlich trägt Drewes mit seiner umfangreichen und gründlichen Arbeit zur Aufklärung und Differenzierung des Gesamtbildes zum 'jüdischen Adel' bei, so dass das Werk eine Forschungslücke schließt und im Bereich der Adelsforschung neue Details offenbart.", Nobilitas - Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, 12.11.2013
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826