Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 29,90 €
  • Broschiertes Buch

Unabhängig vom Bundesland besteht in der stationären Erziehungshilfe in Deutschland ein Anspruch auf gleichwertige Leistungen nach SGB VIII. Bei einem Vergleich der Länder treten jedoch schnell teils erhebliche Kostendisparitäten zutage. Den Ursachen für diese Ungleichheiten auf die Spur zu kommen, ist Ziel dieser Arbeit. Die stationäre Erziehungshilfe wird hier als Teil des sogenannten Nonprofit-Sektors, auch Dritter Sektor genannt, verstanden. Bedeutsame Theorien zu diesem Bereich sowie eine Auseinandersetzung mit aktuellen Rahmenbedingungen und Paradigmenwechseln bilden daher die…mehr

Produktbeschreibung
Unabhängig vom Bundesland besteht in der stationären Erziehungshilfe in Deutschland ein Anspruch auf gleichwertige Leistungen nach SGB VIII. Bei einem Vergleich der Länder treten jedoch schnell teils erhebliche Kostendisparitäten zutage. Den Ursachen für diese Ungleichheiten auf die Spur zu kommen, ist Ziel dieser Arbeit.
Die stationäre Erziehungshilfe wird hier als Teil des sogenannten Nonprofit-Sektors, auch Dritter Sektor genannt, verstanden. Bedeutsame Theorien zu diesem Bereich sowie eine Auseinandersetzung mit aktuellen Rahmenbedingungen und Paradigmenwechseln bilden daher die theoretische Basis eines Ländervergleichs zwischen Nordrhein-Westfalen und dem Freistaat Thüringen. Die Ursachenanalyse zu den Kostendisparitäten dieser beiden Länder zeigt, dass anhaltende Rationalisierungsbestrebungen der öffentlichen Hand unter anderem zu einem niedrigeren Gehaltsniveau bei den Beschäftigten führen können. In der Folge ist zu befürchten, dass die Einrichtungen ihre Qualitätsstandards nicht halten können.
Rezensionen
Das Buch beginnt mit einer Bestandsaufnahme der wichtigsten Theorien zum Nonprofit-Sektor, um dann die aktuellen Rahmenbedingungen im Untersuchungsfeld der stationären Erziehungshilfe in den Blick zu nehmen. Weitere Betrachtungen gelten der Forschungsfrage der Arbeit, der gewählten Methodik der Grounded Theory und dem Forschungsdesign. Auf dieser Grundlage präsentiert der Autor die Ergebnisse einer Voruntersuchung, in der geprüft wurde, ob Kostendisparitäten im Bundesländervergleich nachweisbar sind. [...] Vervollständigt wird die Studie durch eine Zusammenfassung der wesentlichen Erkentnisse mit Impuls für die zukünftige Gestaltung der Refinanzierung von Erziehungshilfeleistungen. Aus: Soziale Arbeit, 4/2017