Wie findet man Informationen zu Rechtsfragen? Wo beginnt die Suche? Und wann endet sie? Was tun, wenn es zu wenig oder zu viele Suchergebnisse gibt? Welche sind wichtig und welche nicht? Welche sind heikel oder sogar gefährlich?Studierende und juristisch Interessierte erhalten eine gründliche Einführung in die Methoden und Techniken der Informationsbeschaffung. Aber auch bereits berufstätige Jurist:innen, die ihre Recherchefähigkeiten auffrischen möchten oder Lust haben, neue Suchstrategien auszuprobieren, sind hier richtig: Sie alle finden Anleitungen und Tipps zur Suche und lernen, wie Informationen bewertet und dokumentiert werden. Sie erfahren, welche gedruckten Werke berücksichtigt werden müssen und welche digitalen Datenbanken bei der Suche unumgänglich sind. Viele Beispiele aus der juristischen Praxis laden zum Ausprobieren ein.Für eine Recherche mit Erfolg!utb+: Ein Hauptgegenstand des Buchs ist die Online-Recherche. Diese wird durch das Zusatzmaterial (Rechercheaufgaben, QR-Codes, Checkliste, Linksammlung). veranschaulicht und erklärt. QR-Codes im Buch bieten einen direkten Zugang zum Onlinematerial. Erhältlich über utb.de.
Aus: dierezensenten.blogspot - Marianne Schörnig - 09.11.2024
[...} ein unverzichtbarer Leitfaden für jeden, der effizient und fundiert arbeiten will, ohne in der Fülle der Informationen unterzugehen. [...] Eine klare Kaufempfehlung, sowohl für Anfänger als auch "alte Hasen" (und Häsinnen).
[...} ein unverzichtbarer Leitfaden für jeden, der effizient und fundiert arbeiten will, ohne in der Fülle der Informationen unterzugehen. [...] Eine klare Kaufempfehlung, sowohl für Anfänger als auch "alte Hasen" (und Häsinnen).
Aus: Juristische Arbeitsblätter 2025, Heft 10 - Isabella Klotz
[...] Im Vergleich zu anderen Veröffentlichungen in diesem Bereich legt der Ratgeber außerdem viel Wert auf eine zugängliche [...] Sprache und die digitale Ergänzung des geschriebenen Texts in Form von scanbaren QR-Codes zur inhaltlichen Vertiefung. Dass die Grundlagen zu gerichtlichen Entscheidungen, zum Instanzenzug und den Gerichtsbarkeiten für Nicht-Juristen und Studienanfänger erklärt werden (S. 70 ff.), ist hilfreich, da diese regelmäßig kaum Überblick über Themen wie die Bedeutung des Tenors, ordentliche Gerichtsbarkeit usw. haben. [...]
Aus: dierezensenten.blogspot - Marianne Schörnig - 09.11.2024
[...} ein unverzichtbarer Leitfaden für jeden, der effizient und fundiert arbeiten will, ohne in der Fülle der Informationen unterzugehen. [...] Eine klare Kaufempfehlung, sowohl für Anfänger als auch "alte Hasen" (und Häsinnen).
[...] Im Vergleich zu anderen Veröffentlichungen in diesem Bereich legt der Ratgeber außerdem viel Wert auf eine zugängliche [...] Sprache und die digitale Ergänzung des geschriebenen Texts in Form von scanbaren QR-Codes zur inhaltlichen Vertiefung. Dass die Grundlagen zu gerichtlichen Entscheidungen, zum Instanzenzug und den Gerichtsbarkeiten für Nicht-Juristen und Studienanfänger erklärt werden (S. 70 ff.), ist hilfreich, da diese regelmäßig kaum Überblick über Themen wie die Bedeutung des Tenors, ordentliche Gerichtsbarkeit usw. haben. [...]
Aus: dierezensenten.blogspot - Marianne Schörnig - 09.11.2024
[...} ein unverzichtbarer Leitfaden für jeden, der effizient und fundiert arbeiten will, ohne in der Fülle der Informationen unterzugehen. [...] Eine klare Kaufempfehlung, sowohl für Anfänger als auch "alte Hasen" (und Häsinnen).







