K-Taping - das erfolgreichste Fachbuch für erfolgreiches Behandeln: Kursbegleiter und Praxishandbuch in einem - für Therapeuten, die eine Ausbildung in der Behandlungsmethode K-Taping absolvieren oder bereits abgeschlossen haben. Im Theorieteil werden die Grundlagen des K-Taping im Überblick dargestellt. Im Praxisteil, der nach Anlagetechniken gegliedert ist, werden die geeigneten Techniken für rund 50 Symptombilder veranschaulicht. Dies wird ergänzt durch knappe Handlungsanleitungen und praktische Hinweise zu Befund, Durchführung und Dosierung, typischem Behandlungsverlauf sowie Tipps zur Anwendung. Neu in der 2. Auflage: Jetzt mit 20 zusätzlichen Anlagen für neurologische Krankheitbilder und gynäkologische Anwendungsmöglichkeiten, u.a. bei Schwangeren
"... Die Anlagen sind stets mehr als verständlich erklärt und mit tollen Bildern untermalt, die den Text bei verständnisproblemen [sic] (sollten diese doch vorkommen) sehr eindeutig machen. ...die theoretischen Kenntnisse, die um die eigentlichen Anlagen herum vermittelt wurden [sic], waren [sic] perfekt darauf abgestimmt - die Infos waren [sic] weder zu kurz, noch zu lang, sondern auf das wesentliche [sic] beschränkt und ergänzten [sic] die eigentliche Thematik perfekt ..." (in: Book-addicted, book-addicted.blogspot.de, 25. August 2015)
"... es außerordentlich spannend ... Zudem erklärt besser denn je, was es für unterschiede zwischen Taping bzw. K-Taping gibt und welche Dinge man im Allgemeinen beachten sollte. ... Die Anlagen sind stets mehr als verständlich erklärt und mit tollen Bildern untermalt ... besonders für die Physiotherapeuten unter euch ist dieses Werk nicht nur interessant, sondern auch äußerst hilfreich ..." (Nina, in : Goodreads, goodreads.com, 25.August 2015)
"... zum großen Vorteil des Lesers ... neue interessante Anwendungsmöglichkeiten aus dem Gebiet der Gynäkologie und Neurologie beschrieben ..
. zur Anwendung der verschiedenen Anlagen, ist eine Bereicherung für jede Ordination mit Schwerpunkt Sportmedizin, Orthopädie und Unfallchirurgie ... Lobenswert erwähnt seien die gelungene Aufteilung von Bild und Text, die Literaturliste, die zum Vertiefen einlädt, und die praktischen Erläuterungen." (Dr. Dieter Michael Schmidt, in: Kärntner Ärztezeitung, Heft 11, November 2012)
"... es außerordentlich spannend ... Zudem erklärt besser denn je, was es für unterschiede zwischen Taping bzw. K-Taping gibt und welche Dinge man im Allgemeinen beachten sollte. ... Die Anlagen sind stets mehr als verständlich erklärt und mit tollen Bildern untermalt ... besonders für die Physiotherapeuten unter euch ist dieses Werk nicht nur interessant, sondern auch äußerst hilfreich ..." (Nina, in : Goodreads, goodreads.com, 25.August 2015)
"... zum großen Vorteil des Lesers ... neue interessante Anwendungsmöglichkeiten aus dem Gebiet der Gynäkologie und Neurologie beschrieben ..
. zur Anwendung der verschiedenen Anlagen, ist eine Bereicherung für jede Ordination mit Schwerpunkt Sportmedizin, Orthopädie und Unfallchirurgie ... Lobenswert erwähnt seien die gelungene Aufteilung von Bild und Text, die Literaturliste, die zum Vertiefen einlädt, und die praktischen Erläuterungen." (Dr. Dieter Michael Schmidt, in: Kärntner Ärztezeitung, Heft 11, November 2012)
015)
"... zum großen Vorteil des Lesers ... neue interessante Anwendungsmöglichkeiten aus dem Gebiet der Gynäkologie und Neurologie beschrieben ..
. zur Anwendung der verschiedenen Anlagen, ist eine Bereicherung für jede Ordination mit Schwerpunkt Sportmedizin, Orthopädie und Unfallchirurgie ... Lobenswert erwähnt seien die gelungene Aufteilung von Bild und Text, die Literaturliste, die zum Vertiefen einlädt, und die praktischen Erläuterungen." (Dr. Dieter Michael Schmidt, in: Kärntner Ärztezeitung, Heft 11, November 2012)
"... zum großen Vorteil des Lesers ... neue interessante Anwendungsmöglichkeiten aus dem Gebiet der Gynäkologie und Neurologie beschrieben ..
. zur Anwendung der verschiedenen Anlagen, ist eine Bereicherung für jede Ordination mit Schwerpunkt Sportmedizin, Orthopädie und Unfallchirurgie ... Lobenswert erwähnt seien die gelungene Aufteilung von Bild und Text, die Literaturliste, die zum Vertiefen einlädt, und die praktischen Erläuterungen." (Dr. Dieter Michael Schmidt, in: Kärntner Ärztezeitung, Heft 11, November 2012)