15,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit soll die disgruenten Vorstellungen zwischen Octavian und dem Senat aufzeigen. Das ambivalente Verhältnis dieser beiden Parteien wird näher beleuchtet und analysiert. Betrachtet wird der Senat als Regierungs- und Verwaltungsapparat zur Zeit des Prinzipats und die Art und Weise wie Umformung des Senats stattfand. Eine weitere Frage ist, wie es zu einer solchen Machtverschiebung und Machtakkumulation eines Einzelnen…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit soll die disgruenten Vorstellungen zwischen Octavian und dem Senat aufzeigen. Das ambivalente Verhältnis dieser beiden Parteien wird näher beleuchtet und analysiert. Betrachtet wird der Senat als Regierungs- und Verwaltungsapparat zur Zeit des Prinzipats und die Art und Weise wie Umformung des Senats stattfand. Eine weitere Frage ist, wie es zu einer solchen Machtverschiebung und Machtakkumulation eines Einzelnen innerhalb des Reiches kommen konnte, bei gleichzeitiger Entmachtung einer ganzen Schicht, und welche Rolle dabei der Senat gespielt hat. Waren ihm die Hände gebunden und schaute er nur ohnmächtig zu oder gab es Widerstände gegen den Prinzeps? In der Forschung gibt es genügend Literatur, welche sich gerade mit dem Verhältnis dieser beiden Konfliktparteien beschäftigt. Die Rivalität zwischen Augustus und dem Senat soll durch Einbeziehen der Quellen näher dargelegt wird. Dabei werden auch einige Widersprüche zwischen den Taten des Augustus und anderen Quellen aufgezeigt. Bei allen Punkten, die in dieser Hausarbeit beleuchtet werden, gilt das besondere Augenmerk dem Verhalten des Senats.
Autorenporträt
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.