Marktplatzangebote
7 Angebote ab € 10,00 €
  • Gebundenes Buch

Zehntausende von Menschen versammelten sich in den vergangenen Jahren an unterschiedlichen Orten der Welt, um an einer Kalachakra-Einweihung durch den Dalai Lama teilzunehmen. Eine solche Einweihung befähigt die Teilnehmenden, die Übungen und Visualisierungen des Kalachakra-Tantra, eines der zentralen tantrischen Werke des tibetischen Buddhismus, zu praktizieren. Es sind Zeremonien von großer spiritueller Kraft, die Menschen unterschiedlicher Nationalitäten und Hintergründe in einer heilsam-friedvollen Atmosphäre zusammenführen. Die erste Kalachakra-Einweihung im neuen Jahrtausend wird der…mehr

Produktbeschreibung
Zehntausende von Menschen versammelten sich in den vergangenen Jahren an unterschiedlichen Orten der Welt, um an einer Kalachakra-Einweihung durch den Dalai Lama teilzunehmen. Eine solche Einweihung befähigt die Teilnehmenden, die Übungen und Visualisierungen des Kalachakra-Tantra, eines der zentralen tantrischen Werke des tibetischen Buddhismus, zu praktizieren. Es sind Zeremonien von großer spiritueller Kraft, die Menschen unterschiedlicher Nationalitäten und Hintergründe in einer heilsam-friedvollen Atmosphäre zusammenführen. Die erste Kalachakra-Einweihung im neuen Jahrtausend wird der Dalai Lama im Oktober 2002 in Graz durchführen. Erwartet werden mehr als zehntausend Teilnehmer.
Der Dalai Lama erläutert und kommentiert in diesem Buch erstmalig den vollständigen Text des Einweihungsrituals. Prof. Jeffrey Hopkins hat dem eine umfangreiche Einführung vorangestellt. Darin skizziert er die Geschichte des Kalachakra-Tantra, beschreibt das Kalachakra-Mandala, vermittelt die Tec hniken der Visualisierung und verdeutlicht den konkreten Prozess der Einweihung.
Autorenporträt
Seine Heiligkeit der 14. Dalai Lama, wurde am 6. Juli 1935 geboren. Nach der Besetzung Tibets durch China 1959 floh der Dalai Lama nach Indien, von wo aus er sich seitdem für ein unabhängiges Tibet einsetzt. 1989 wurde er mit dem Friedensnobelpreis geehrt. 2011 übergibt er die politische Führung Tibets an Lobsang Songay, der von Exiltibetern zum Ministerpräsidenten der Exilregierung in freier Wahl gewählt wurde. Der Dalai Lama will jetzt nur noch »einfacher Mönch« sein.