Das Gespenst der totalen Überwachung, wie es sich schon mit Überwachungskameras um 2000, mit Videomaut um 2002, mit Sektionsgeschwindigkeitskontrolle 2003, mit Verbrecherüberwachung 2006, mit dem 'Filmen der Vergangenheit' 2007 und mit dem 'Tagebuch der Sinne' 2010 abzeichnet, wird 2022 plötzlich zum Schlüssel der totalen Freiheit.
Das Gespenst der totalen Überwachung, wie es sich schon mit Überwachungskameras um 2000, mit Videomaut um 2002, mit Sektionsgeschwindigkeitskontrolle 2003, mit Verbrecherüberwachung 2006, mit dem 'Filmen der Vergangenheit' 2007 und mit dem 'Tagebuch der Sinne' 2010 abzeichnet, wird 2022 plötzlich zum Schlüssel der totalen Freiheit.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Studierte Mathematik und Physik in Österreich, Informatik in Kanada. Er war einige Jahre in der Industrie tätig, aber ist nun seit mehr als 30 Jahren Universitätsprofessor für Informatik an Universitäten in Kanada, USA, Deutschland, Brasilien, Australien, Neuseeland und vor allem an der Technischen Universität Graz in Österreich. Er ist mit ca. 15 wissenschaftlichen Büchern und über 500 anderen wissenschaftlichen Publikationen in seinem Bereich der Informatik recht aktiv tätig, ist aber auch seit vielen Jahren schriftstellerisch aktiv, oft unter einem Pseudonym. Wenn Sie mehr über ihn wissen wollen, dann finden Sie unter www.iicm.edu/maurer mehr, als Sie je lesen werden!
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826