18,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie kann der Lehrermangel verringert werden? Eine Möglichkeit wäre der Ausbau der hybriden Lehre bzw. des Bildungsgangs Abitur-Online. Aber kann das Konzept des Abitur-Onlines die Bedarfskrise an Lehrkräften verringern? Auf den nächsten Seiten wird diese Frage beantwortet und mit den Möglichkeit und Grenzen des Abitur-Onlines in Bezug auf den Lehrermangel begründet. Zunächst werden der Begriff der Bedarfskrise und das Konzept des Abitur-Onlines erläutert. Im Anschluss…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie kann der Lehrermangel verringert werden? Eine Möglichkeit wäre der Ausbau der hybriden Lehre bzw. des Bildungsgangs Abitur-Online. Aber kann das Konzept des Abitur-Onlines die Bedarfskrise an Lehrkräften verringern? Auf den nächsten Seiten wird diese Frage beantwortet und mit den Möglichkeit und Grenzen des Abitur-Onlines in Bezug auf den Lehrermangel begründet. Zunächst werden der Begriff der Bedarfskrise und das Konzept des Abitur-Onlines erläutert. Im Anschluss werden die Möglichkeiten und Grenzen abgewichen, um schließlich die Frage zu beantworten. Dabei wird sowohl die Literatur als auch zwei Experteninterviews betrachtet. Die Interviews bieten einen Einblick in die Arbeit der Lehrkräfte und die damit verbundene realistische Meinungen und Einschätzungen zur Fragestellung. Die Experten sind zwei anonymisierte Lehrerinnen, die beide an einem Weiterbildungskolleg im Bildungsgang des Abitur-Onlines arbeiten bzw. gearbeitet haben. Die kompletten Interviews befinden sich im Anhang. Der aktuelle Forschungsstand zum Thema ist noch sehr begrenzt. Es gibt bisher nur wenige wissenschaftliche Monografien, die sich ausführlich mit dem Thema befassen. Stattdessen gibt es einige Zeitungsartikel und Berichte, die das Abitur-Online behandeln. Eine zentrale Quelle für diese Hausarbeit ist die Arbeit von Demski, Bellenberg und Im Brahm aus dem Jahr 2022 mit dem Titel "Schulübergreifende Lehrpersonenkooperation im Kontext digitalisierter Lernangebote: Befunde aus dem hybriden Lehrgang Abitur-Online" (Demski et.all. 2022) und "Das Bildungssystem in Zeiten der Krise: Empirische Befunde, Konsequenzen und Potenziale für das Lehren und Lernen" von Christian Reintjes, Raphaela Porsch und Grit Im Brahm (Reintjes et al. 2021)
Autorenporträt
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.