18,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 2,7, Universität Koblenz-Landau (Germanistik), Veranstaltung: Religionslinguistik, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird die Bedeutung der Exegese im Kontext der synoptischen Evangelien für die Religionslinguistik untersucht. Ausgehend von der initialen Assoziation der Begriffe "Religion" und "Linguistik" zum "Synoptischen Vergleich", entsteht die Forschungsfrage: "Kann die Exegese und insbesondere der Synoptische Vergleich einen substanziellen Beitrag zur Religionslinguistik leisten?". Eine intensive…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 2,7, Universität Koblenz-Landau (Germanistik), Veranstaltung: Religionslinguistik, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird die Bedeutung der Exegese im Kontext der synoptischen Evangelien für die Religionslinguistik untersucht. Ausgehend von der initialen Assoziation der Begriffe "Religion" und "Linguistik" zum "Synoptischen Vergleich", entsteht die Forschungsfrage: "Kann die Exegese und insbesondere der Synoptische Vergleich einen substanziellen Beitrag zur Religionslinguistik leisten?". Eine intensive Auseinandersetzung mit diesen Verfahren klärt deren Rolle innerhalb der biblischen Exegese. Zur Beantwortung der hier zu besprechenden Forschungsfrage wird eine Kombination aus Textanalysemethoden verwendet, beginnend mit der Textabschnittsabgrenzung mittels einer Kontextanalyse, es folgt die grammatisch-syntaktische Analyse sowie eine semantische- und pragmatische Analyse. Zuerst wird ein Synoptischer Vergleich durchgeführt, um die weitergehende Analyse zu ermöglichen. Im letzten Arbeitsschritt wird schließlich die Textgattung bestimmt. Diese methodische Herangehensweise soll zur Vertiefung des Verständnisses religiöser Texte beitragen und so einen Beitrag zur Forschung im Bereich der Religionslinguistik leisten. Darüber hinaus betrachtet diese Arbeit den Aspekt des Charismas, das sich in den synoptischen Evangelien manifestiert. Die Untersuchung des göttlichen Charismas und seiner sprachlichen Darstellung innerhalb der Evangelien bietet tiefgreifende Einblicke in die konstitutiven Elemente religiöser Texte. Durch die Analyse der sprachlichen Vermittlung des Charismas sollen die komplexen Beziehungen zwischen Sprache und Religion erkannt werden.
Autorenporträt
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.