Kunst und Architektur des "langen" 19. Jahrhunderts sind in vielfältiger Weise durch Grenzziehungen und -überschreitungen gekennzeichnet: So steht der normativen Verfestigung eines Gattungssystems zeitgleich dessen konzeptionelle Auflösung gegenüber. Ein Symposium des Kunsthistorischen Instituts der Universität zu Köln untersuchte im Herbst 2005, inwieweit diese scheinbar widersprüchlichen Befunde sich nicht vielmehr wechselseitig bedingen und ob den genannten Ordnungsschemata ihre eigene Auflösung zugleich inhärent sein muss. Für diesen Versuch einer Neubewertung künstlerischer,…mehr
Kunst und Architektur des "langen" 19. Jahrhunderts sind in vielfältiger Weise durch Grenzziehungen und -überschreitungen gekennzeichnet: So steht der normativen Verfestigung eines Gattungssystems zeitgleich dessen konzeptionelle Auflösung gegenüber. Ein Symposium des Kunsthistorischen Instituts der Universität zu Köln untersuchte im Herbst 2005, inwieweit diese scheinbar widersprüchlichen Befunde sich nicht vielmehr wechselseitig bedingen und ob den genannten Ordnungsschemata ihre eigene Auflösung zugleich inhärent sein muss. Für diesen Versuch einer Neubewertung künstlerischer, kunsthistorischer und kultureller Kategorien des 19. Jahrhunderts wurden internationale Wissenschaftler aus der Kunstgeschichte und angrenzenden Wissenschaften eingeladen, deren Beiträge in diesem Band versammelt sind. Neben bis jetzt wenig beachteten Themen aus dem Kunstbereich wird die Fotografie als neues künstlerisches Medium diskutiert und werden der Historisierung und Systematisierung von Kunstprozessen im Sinne des Historismus andere sich entwickelnde Parameter des Ökonomischen, Juristischen und Anthropologischen gegenübergestellt, die fast konträr zu den vorher festgelegten angeblichen Konstanten von Kunstästhetik und -genese wirksam wurden.
Die Herausgeber: Ekaterini Kepetzis, Privatdozentin am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln; 1996 Promotion über die Rezeption des Medea-Mythos' in der Kunst; 2003 Habilitation über Probleme der Bildgattungen im 19. Jahrhundert; Forschungsschwerpunkte: Antikenrezeption im 18. und 19. Jahrhundert, Philhellenismus, Kunsttheorie, Gattungsfragen in der Malerei. Stefanie Lieb, Privatdozentin am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln; 1994 Dissertation; 2002 Habilitation; 2003-2007 Vertretungsprofessuren und Lehraufträge in Köln, Stuttgart und Halle (Saale); Forschungsschwerpunkte: Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, Rezeptionsgeschichte, Jugendstil. Stefan Grohé, seit 2004 Professor für Kunstgeschichte an der Universität zu Köln; Forschungen zur niederländischen Kunst der Frühen Neuzeit und zur Geschichte der modernen Skulptur.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Daniela Mondini: Initialwerk oder Auslaufmodell? Séroux d'Agincourts Histoire de l'Art und der kunsthistorische Kanon - Stefan Grohé: Grenzen der Kanonisierung - Maler-Bildhauer und ihre Stellung in der Historiographie der Skulptur - Gabriele Genge: Von der Statue zum ethnographischen Objekt - Aspekte zur französischen Skulptur im 19. Jahrhundert - Claudia Hattendorff: Karikatur pro Napoleon - Eigenes und Fremdes, High und Low - Ekaterini Kepetzis: Objekt, Materialität und Wahrheit - Kunstwerke auf den Bildern von Lawrence Alma-Tadema - Simone Schimpf: La vie de Notre Seigneur - James Tissots Bibelillustrationen zwischen mystischer Verklärung und historischer Aufklärung - Christian Drude: Der Landsknecht im japanischen Topf - Ironischer Historismus im graphischen Frühwerk Max Klingers - Lars Blunck: "The Most Abominable Things Ever Produced In Art" - Aufstieg und Niedergang der Visitenkartenfotografie - Joanna Lubos-Koziel: "[...] zu den billigsten Preisen unter Garantie solider edler Ausführung" - Die Entwicklung des Marktes für kirchliche künstlerische Massenproduktion im 19. Jahrhundert - Grischka Petri: Rechtsnorm, wirtschaftlicher Wert der Kunst und ästhetische Normenpluralität: der Fall Whistler ./. Ruskin - Henrik Karge: Neorenaissance - die Kanonisierung eines neuen Stils in der deutschen Architektur des 19. Jahrhunderts - Ulrich Fürst: Die Abkehr von Historismus und Stilkunst im Zeichen von 'Weltwirtschaft' und 'Weltpolitik' - Stefanie Lieb: Vom Plüschsofa zur Liegekur - Wandlungen in der Raumauffassung um 1900.
Aus dem Inhalt: Daniela Mondini: Initialwerk oder Auslaufmodell? Séroux d'Agincourts Histoire de l'Art und der kunsthistorische Kanon - Stefan Grohé: Grenzen der Kanonisierung - Maler-Bildhauer und ihre Stellung in der Historiographie der Skulptur - Gabriele Genge: Von der Statue zum ethnographischen Objekt - Aspekte zur französischen Skulptur im 19. Jahrhundert - Claudia Hattendorff: Karikatur pro Napoleon - Eigenes und Fremdes, High und Low - Ekaterini Kepetzis: Objekt, Materialität und Wahrheit - Kunstwerke auf den Bildern von Lawrence Alma-Tadema - Simone Schimpf: La vie de Notre Seigneur - James Tissots Bibelillustrationen zwischen mystischer Verklärung und historischer Aufklärung - Christian Drude: Der Landsknecht im japanischen Topf - Ironischer Historismus im graphischen Frühwerk Max Klingers - Lars Blunck: "The Most Abominable Things Ever Produced In Art" - Aufstieg und Niedergang der Visitenkartenfotografie - Joanna Lubos-Koziel: "[...] zu den billigsten Preisen unter Garantie solider edler Ausführung" - Die Entwicklung des Marktes für kirchliche künstlerische Massenproduktion im 19. Jahrhundert - Grischka Petri: Rechtsnorm, wirtschaftlicher Wert der Kunst und ästhetische Normenpluralität: der Fall Whistler ./. Ruskin - Henrik Karge: Neorenaissance - die Kanonisierung eines neuen Stils in der deutschen Architektur des 19. Jahrhunderts - Ulrich Fürst: Die Abkehr von Historismus und Stilkunst im Zeichen von 'Weltwirtschaft' und 'Weltpolitik' - Stefanie Lieb: Vom Plüschsofa zur Liegekur - Wandlungen in der Raumauffassung um 1900.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826