7,80 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In 'Kant und der Sozialismus' ergründet Karl Vorländer mit wissenschaftlicher Präzision die vielfältigen Schnittstellen zwischen der kritischen Philosophie Immanuel Kants und dem Ideenfundus des Sozialismus. Der Autor analysiert nicht nur die ethischen Grundlagen, die Kant für ein gerechtes gesellschaftliches Zusammenleben legt, sondern arbeitet ebenso heraus, inwieweit diese Prinzipien in die sozialistische Theorie einfließen können. Vorländers analytischer Stil verbindet philosophischen Scharfsinn mit ideengeschichtlicher Tiefe, wodurch das vorliegende Werk als Brücke zwischen klassischer…mehr

Produktbeschreibung
In 'Kant und der Sozialismus' ergründet Karl Vorländer mit wissenschaftlicher Präzision die vielfältigen Schnittstellen zwischen der kritischen Philosophie Immanuel Kants und dem Ideenfundus des Sozialismus. Der Autor analysiert nicht nur die ethischen Grundlagen, die Kant für ein gerechtes gesellschaftliches Zusammenleben legt, sondern arbeitet ebenso heraus, inwieweit diese Prinzipien in die sozialistische Theorie einfließen können. Vorländers analytischer Stil verbindet philosophischen Scharfsinn mit ideengeschichtlicher Tiefe, wodurch das vorliegende Werk als Brücke zwischen klassischer deutschter Philosophie und neuzeitlichen sozialen Bewegungen fungiert. Karl Vorländer (1860-1928) gehörte zu den führenden Kant-Forschern seiner Zeit und prägte die deutschsprachige Philosophie mit eingehenden Studien über Ethik, Metaphysik und politische Theorie. Seine Nähe zu sozialdemokratischen Kreisen schlug sich in seinem Bestreben nieder, philosophische Ideen einer breiteren, gesellschaftlich engagierten Leserschaft zugänglich zu machen. Seine Beschäftigung mit Kant war dabei stets von dem Wunsch geleitet, diese Philosophie als Werkzeug für gesellschaftlichen Fortschritt zu interpretieren. Dieses Buch empfiehlt sich all jenen Lesern, die an der theoretischen Grundlegung moderner Sozialtheorien ebenso interessiert sind wie an der Wirkungsgeschichte der Aufklärung. Es bietet sowohl philosophisch als auch historisch orientierten Lesern einen unverzichtbaren Leitfaden, um das spannungsreiche Verhältnis zwischen Kants Moralphilosophie und sozialistischen Strömungen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts zu begreifen.