Die Studie geht von folgender Fragestellung aus: Ist die Transzendentalphilosophie Kants von einem bestimmten wissenschaftlichen Paradigma abhängig und damit heute grundsätzlich überholt? Auf diese Frage wird nach einer Gegenüberstellung der Transzendentalphilosophie Kants mit der Wissenschaftstheorie Kuhns negativ geantwortet. Dabei wird auch geklärt, daß die Inkommensurabilitätsthese Kuhns nicht absolut verstanden werden darf. Dies würde nach Kant einen unerlaubten Abschluß des Denkens innerhalb der Grenzen der möglichen Erfahrung bedeuten.
Die Studie geht von folgender Fragestellung aus: Ist die Transzendentalphilosophie Kants von einem bestimmten wissenschaftlichen Paradigma abhängig und damit heute grundsätzlich überholt? Auf diese Frage wird nach einer Gegenüberstellung der Transzendentalphilosophie Kants mit der Wissenschaftstheorie Kuhns negativ geantwortet. Dabei wird auch geklärt, daß die Inkommensurabilitätsthese Kuhns nicht absolut verstanden werden darf. Dies würde nach Kant einen unerlaubten Abschluß des Denkens innerhalb der Grenzen der möglichen Erfahrung bedeuten.
Produktdetails
Produktdetails
Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne 493
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Der Autor: Josef Quitterer wurde 1962 geboren. Er studierte Philosophie und Theologie in Regensburg und Rom. Promotion an der Philosophischen Fakultät der Universität Gregoriana in Rom. Seit 1991 ist er Assistent an der Universität Innsbruck. Er hält dort Lehrveranstaltungen zu Kant und Themen der modernen Wissenschaftstheorie.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: "Wissenschaft" bei Kant und Kuhn - Revolution der Denkart und wissenschaftlichen Revolution - Ist die Transzendentalphilosophie von einem Paradigma abhängig? - Der Antinomiengegensatz und die Inkommensurabilität wissenschaftlicher Theoriensysteme.
Aus dem Inhalt: "Wissenschaft" bei Kant und Kuhn - Revolution der Denkart und wissenschaftlichen Revolution - Ist die Transzendentalphilosophie von einem Paradigma abhängig? - Der Antinomiengegensatz und die Inkommensurabilität wissenschaftlicher Theoriensysteme.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826