Kant zum Vergnügen
Herausgegeben:Gerhardt, Volker
Kant zum Vergnügen
Herausgegeben:Gerhardt, Volker
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
"Es ist niemals zu spät, vernünftig und weise zu werden." (Kant)
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Kant-Lexikon99,95 €
- Immanuel KantKleine Schriften (Set)29,90 €
- Immanuel KantDie Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft Die Metaphysik der Sitten249,95 €
- Immanuel KantKant: Die Hauptwerke19,99 €
- Georg RömppKants Ästhetik17,00 €
- Otfried HöffeKants Kritik der praktischen Vernunft16,95 €
- Immanuel KantKritik der praktischen Vernunft7,00 €
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Produktdetails
- Produktdetails
- Reclams Universal-Bibliothek 18851
- Verlag: Reclam, Ditzingen
- Seitenzahl: 182
- Erscheinungstermin: April 2012
- Deutsch
- Abmessung: 148mm x 97mm x 10mm
- Gewicht: 98g
- ISBN-13: 9783150188514
- ISBN-10: 3150188512
- Artikelnr.: 34561120
- Herstellerkennzeichnung
- Reclam Philipp Jun.
- Siemensstr. 32
- 71254 Ditzingen
- auslieferung@reclam.de
- 07156 163-136
- Reclams Universal-Bibliothek 18851
- Verlag: Reclam, Ditzingen
- Seitenzahl: 182
- Erscheinungstermin: April 2012
- Deutsch
- Abmessung: 148mm x 97mm x 10mm
- Gewicht: 98g
- ISBN-13: 9783150188514
- ISBN-10: 3150188512
- Artikelnr.: 34561120
- Herstellerkennzeichnung
- Reclam Philipp Jun.
- Siemensstr. 32
- 71254 Ditzingen
- auslieferung@reclam.de
- 07156 163-136
Volker Gerhardt wurde 1944 geboren. Er promovierte 1974 und habilitierte 1984. 1985 war er Professor für Philosophie in Münster, 1986 hatte er eine Gastprofessur an der Universität Zürich, von 1988 bis 1992 war er Leiter des Instituts für Philosophie an der Deutschen Sporthochschule in Köln. Seit Oktober 1992 ist er Professur für Praktische Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er ist Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, leitet den DFG-Beirat zur Förderinitiative Bioethik und gehört dem Nationalen Ethikrat an. 1999 hat er mit der Selbstbestimmung eine lebenswissenschaftlich fundierte Begründung der Ethik vorgelegt, der 2001 mit der Individualität die Skizze eines neuen Systems der menschlichen Welterfahrung folgte.
Vorwort
I Theoretisches zum Vergnügen
II "Schöne Fehler" - Wahres und Vergnügliches über die Geschlechter
III Laffen, Gecken, Grillenfänger
IV Das vereinigte Paar - "gleichsam als eine einzige moralische Person"
V Von den Nationalcharakteren
VI Wer lacht - der Körper oder der Mensch?
VII Genie oder Magister?
VIII Der Mensch: ein Gaukler von Natur?
IX Die geschäftige Torheit der Gattung
X Vermischtes aus dem Opus postumum
XI Anhang: Anekdotisches über Person und Leben des Philosophen
Textnachweise
I Theoretisches zum Vergnügen
II "Schöne Fehler" - Wahres und Vergnügliches über die Geschlechter
III Laffen, Gecken, Grillenfänger
IV Das vereinigte Paar - "gleichsam als eine einzige moralische Person"
V Von den Nationalcharakteren
VI Wer lacht - der Körper oder der Mensch?
VII Genie oder Magister?
VIII Der Mensch: ein Gaukler von Natur?
IX Die geschäftige Torheit der Gattung
X Vermischtes aus dem Opus postumum
XI Anhang: Anekdotisches über Person und Leben des Philosophen
Textnachweise
Vorwort
I Theoretisches zum Vergnügen
II "Schöne Fehler" - Wahres und Vergnügliches über die Geschlechter
III Laffen, Gecken, Grillenfänger
IV Das vereinigte Paar - "gleichsam als eine einzige moralische Person"
V Von den Nationalcharakteren
VI Wer lacht - der Körper oder der Mensch?
VII Genie oder Magister?
VIII Der Mensch: ein Gaukler von Natur?
IX Die geschäftige Torheit der Gattung
X Vermischtes aus dem Opus postumum
XI Anhang: Anekdotisches über Person und Leben des Philosophen
Textnachweise
I Theoretisches zum Vergnügen
II "Schöne Fehler" - Wahres und Vergnügliches über die Geschlechter
III Laffen, Gecken, Grillenfänger
IV Das vereinigte Paar - "gleichsam als eine einzige moralische Person"
V Von den Nationalcharakteren
VI Wer lacht - der Körper oder der Mensch?
VII Genie oder Magister?
VIII Der Mensch: ein Gaukler von Natur?
IX Die geschäftige Torheit der Gattung
X Vermischtes aus dem Opus postumum
XI Anhang: Anekdotisches über Person und Leben des Philosophen
Textnachweise