KANT-JUBILÄUM 2024: 300. GEBURSTAG AM 22. APRIL 2024
"Die wichtigste Revolution im Innern des Menschen ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit."
Immanuel Kant gilt zu Recht als einer der wichtigsten Philosophen in der Geschichte der westlichen Philosophie. In dieser Einführung werden - neben einem Seitenblick auf seine Biografie und seinen intellektuellen Werdegang - die bedeutendsten Werke seiner kritischen Periode vorgestellt und anhand ihrer Schlüsselbegriffe erklärt. Außerdem wird Kants Neuansatz in der Philosophie aus einer zentralen Idee verständlich gemacht: der Idee, dass nicht nur das menschliche Handeln, sondern alle leitenden menschlichen Weltbezüge "normativ" strukturiert sind.
"Die wichtigste Revolution im Innern des Menschen ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit."
Immanuel Kant gilt zu Recht als einer der wichtigsten Philosophen in der Geschichte der westlichen Philosophie. In dieser Einführung werden - neben einem Seitenblick auf seine Biografie und seinen intellektuellen Werdegang - die bedeutendsten Werke seiner kritischen Periode vorgestellt und anhand ihrer Schlüsselbegriffe erklärt. Außerdem wird Kants Neuansatz in der Philosophie aus einer zentralen Idee verständlich gemacht: der Idee, dass nicht nur das menschliche Handeln, sondern alle leitenden menschlichen Weltbezüge "normativ" strukturiert sind.
Perlentaucher-Notiz zur FR-Rezension
Mit ihrem Büchlein ist Gabriele Gava und Achim Vesper eine herausragende Einführung in Kants Philosophie gelungen, findet Rezensent Michael Hesse. Auf nur 120 Seiten bieten ihm die Autoren einen Überblick über die Theoretische Philosophie, die Moralphilosophie und die Ästhetik Kants; daran schließt eine Hesse überzeugende Auseinandersetzung mit aktuellen Debatten um den vor 300 Jahren geborenen Königsberger - so etwa über die Frage, ob Kant ein Rassist gewesen sei - an. Auch wenn Gavas und Vespers Wortwahl für Kant-Unerfahrene, so der Rezensent, an wenigen Stellen schwer verständlich ist, beurteilt er das Buch als kenntnisreiche, souverän mit dem Material umgehende Einführung, die zur Kant-Lektüre motiviere.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
"Gehaltvolle wie zugängliche Skizzen der drei großen Kritiken und der "Grundlegung der Metaphysik der Sitten". Das abschließende sechste Kapitel dürfte auch für Leserinnen interessant sein, die keine Einführung mehr nötig haben: Vesper und Gava verhandeln dort ganz aktuelle Diskussionen wie die jüngste Debatte zu Frage, ob Kant ein Rassist war."
SZ, Jens-Christian Rabe
"Hervorragendes Werk."
Frankfurter Rundschau, Michael Hesse
SZ, Jens-Christian Rabe
"Hervorragendes Werk."
Frankfurter Rundschau, Michael Hesse