Die Gründung und der Betrieb von elektronischen B2B-Marktplätzen ist ein hochaktuelles, gleichermaßen praktisch wie wissenschaftlich interessantes Thema. Die Arbeit untersucht die kartellrechtlichen Probleme von elektronischen B2B-Marktplätzen unter rechtsvergleichenden Aspekten; dabei werden das deutsche, britische und europäische Recht behandelt. Im Hauptteil der Arbeit erörtert die Autorin die komplexen technischen und tatsächlichen Grundlagen der elektronischen Marktplätze und definiert die wesentlichen Begrifflichkeiten des Electronic Commerce . Im Anschluss daran werden die vielfältigen…mehr
Die Gründung und der Betrieb von elektronischen B2B-Marktplätzen ist ein hochaktuelles, gleichermaßen praktisch wie wissenschaftlich interessantes Thema. Die Arbeit untersucht die kartellrechtlichen Probleme von elektronischen B2B-Marktplätzen unter rechtsvergleichenden Aspekten; dabei werden das deutsche, britische und europäische Recht behandelt. Im Hauptteil der Arbeit erörtert die Autorin die komplexen technischen und tatsächlichen Grundlagen der elektronischen Marktplätze und definiert die wesentlichen Begrifflichkeiten des Electronic Commerce . Im Anschluss daran werden die vielfältigen kartellrechtlichen Einzelprobleme untersucht. Dabei wird die bisherige nationale und europäische Entscheidungspraxis gewürdigt, um die sich den Rechtsanwendern stellenden Probleme zu verdeutlichen.
Die Autorin: Elke Tröller, geboren 1975 in Freiburg im Breisgau. Studium der Rechtswissenschaften in Tübingen und Freiburg im Breisgau 1994-1999, Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes 1995-1999, Erstes juristisches Staatsexamen 1999, Referendariat LG Freiburg im Breisgau 1999-2001, Zweites juristisches Staatsexamen 2001, 2003 Forschungsaufenthalt am King's College in London, Stipendiatin des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten juristischen Graduiertenkollegs an der Universität Freiburg im Breisgau 2002-2004, Promotion 2004.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt : Technische und tatsächliche Grundlagen von elektronischen B2B-Marktplätzen - Kartellrechtliche Probleme bei der Gründung von B2B-Marktplätzen - Anwendbares Recht - Marktabgrenzung - Kartellrechtliche Probleme beim Betrieb von B2B-Marktplätzen - Rechtsvergleich mit dem deutschen, britischen und europäischen Recht.
Aus dem Inhalt : Technische und tatsächliche Grundlagen von elektronischen B2B-Marktplätzen - Kartellrechtliche Probleme bei der Gründung von B2B-Marktplätzen - Anwendbares Recht - Marktabgrenzung - Kartellrechtliche Probleme beim Betrieb von B2B-Marktplätzen - Rechtsvergleich mit dem deutschen, britischen und europäischen Recht.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826