35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die katalytische Aktivität und die dielektrische Untersuchung von substituierten Kobaltferrit-Nanopartikeln wurden durch Einbringen von Substituenten wie Wismut und Kupfer durchgeführt, und auch der Einfluss der Synthesemethode auf die Aktivität wurde untersucht. Um den Einfluss der Herstellungsmethode auf die katalytische Aktivität zu untersuchen, wurden Kobaltferrit- und mit Wismut substituierte Kobaltferrit-Nanopartikel (CoFe2-xBixO4 x = 0, 0,1) mit zwei verschiedenen Methoden synthetisiert, nämlich durch Lösungsverbrennung und Copräzipitation. Die Wirkung der Substituenten auf die…mehr

Produktbeschreibung
Die katalytische Aktivität und die dielektrische Untersuchung von substituierten Kobaltferrit-Nanopartikeln wurden durch Einbringen von Substituenten wie Wismut und Kupfer durchgeführt, und auch der Einfluss der Synthesemethode auf die Aktivität wurde untersucht. Um den Einfluss der Herstellungsmethode auf die katalytische Aktivität zu untersuchen, wurden Kobaltferrit- und mit Wismut substituierte Kobaltferrit-Nanopartikel (CoFe2-xBixO4 x = 0, 0,1) mit zwei verschiedenen Methoden synthetisiert, nämlich durch Lösungsverbrennung und Copräzipitation. Die Wirkung der Substituenten auf die katalytische Aktivität und die elektrische Untersuchung von Kobaltferrit wurden durch Synthese von mit Wismut substituiertem Kobaltferrit (CoFe2-xBixO4 x = 0, 0,05), Kupfer, mit Wismut und Kupfer co-substituierten Kobaltferrit-Nanopartikeln Cu0,5Co0,5Fe1,9Bi0,1O4 mittels Lösungsverbrennungsmethode durchgeführt. Durch die Co-Substitution von Wismut und Kupfer wurde eine Verringerung der Dielektrizitätskonstante und des dielektrischen Verlusts festgestellt. Die katalytische Aktivität von Kobaltferrit, durch zwei verschiedene Methoden synthetisiertem Wismut-substituiertem Kobaltferrit und Kupfer-Wismut-co-substituiertem Kobaltferrit wurde hinsichtlich der Reduktion von 4-Nitrophenol zu 4-Aminophenol unter Verwendung von NaBH4 als Reduktionsmittel verglichen.
Autorenporträt
Dr. S. Sumathi hat ihr Postgraduiertenstudium an der Madras University in Indien mit einer Goldmedaille abgeschlossen. Sie hat ihren Doktortitel an der VIT University in Vellore erworben und arbeitet als Dozentin am Fachbereich Chemie der VIT University. Ihre Forschungsinteressen sind Biomaterialien, Nanomaterialien und Katalyse.