55,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Im 20. Jahrhundert wird die "Katastrophe" - verstanden als sprunghaftes Systemverhalten - zum grundlegenden Element der modernen Ordnungsstruktur. Damit wird die Vorstellung eines einschneidenden kulturellen Wandels in die Struktur des permanenten Wechsels überführt. Aus semiotischer Sicht werden in dieser Arbeit sowohl die "Grenzbestimmung" bzw. "Grenzüberschreitung" in künstlerischen Zeichensystemen als auch die theoretischen Reflexionen Wolfgang Max Fausts zur Malerei der 80er Jahre als Phänomen des Übergangs analysiert.

Produktbeschreibung
Im 20. Jahrhundert wird die "Katastrophe" - verstanden als sprunghaftes Systemverhalten - zum grundlegenden Element der modernen Ordnungsstruktur. Damit wird die Vorstellung eines einschneidenden kulturellen Wandels in die Struktur des permanenten Wechsels überführt.
Aus semiotischer Sicht werden in dieser Arbeit sowohl die "Grenzbestimmung" bzw. "Grenzüberschreitung" in künstlerischen Zeichensystemen als auch die theoretischen Reflexionen Wolfgang Max Fausts zur Malerei der 80er Jahre als Phänomen des Übergangs analysiert.
Autorenporträt
Die Autorin: Stefanie Kreuzer studierte Kunstgeschichte und Romanistik an der Freien Universität Berlin und der Terza Università degli Studi di Roma. Zur Zeit ist sie als Kunsthistorikerin und Kuratorin tätig.