Die KIP wurde als eine besondere Methode der psychodynamischen Psychotherapie entwickelt, in der dialogisch begleitete, emotionsgetragene ("katathyme") Imaginationen eine zentrale Rolle spielen. Auf der Bildebene kommen intrapsychische wie interaktionelle Konstellationen zur symbolischen Darstellung und werden von dort aus für vielfältige psychotherapeutische Ansätze zugänglich. Während Ressourcen, Bedürfnisse, Konflikte und Übertragungsbereitschaften zur psychodynamischen Domäne gehören, vermag die KIP darüber hinaus Sicht- und Vorgehensweisen anderer Therapierichtungen zu erschließen: Das Spektrum reicht von kognitiv-behavioralen über systemische bis zu humanistischen Ansätzen. Dieses methodenintegrativ orientierte Lehrbuch vermittelt die neurobiologischen, entwicklungsbedingten und behandlungstheoretischen Grundlagen, beschreibt Anwendungsbereiche und Störungsbilder und veranschaulicht das praktisch-technische Vorgehen der KIP.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno







