"Das wird eine andere Geschichte, tröstete ich ihn, sie steht in einem anderen Buch", heißt es in Katharina Hackers Roman Die Gäste, der vom Erbe eines Berliner Cafés in Pandemiezeiten erzählt. Der präzise Blick auf Zeitgeschehen aus der Perspektive einer Vielzahl von Geschichten, die Fragen nach dem sozialen Zusammenhalt in der Gegenwart thematisieren, charakterisiert das Werk Katharina Hackers. Dabei wird der jüdisch-deutschen Geschichte, dem Erinnern und Vergessen der Shoa, zentrale Bedeutung zugewiesen. Präsenz und Verdrängung von Krieg und Gewalt in der deutschen Gesellschaft erweisen…mehr
"Das wird eine andere Geschichte, tröstete ich ihn, sie steht in einem anderen Buch", heißt es in Katharina Hackers Roman Die Gäste, der vom Erbe eines Berliner Cafés in Pandemiezeiten erzählt. Der präzise Blick auf Zeitgeschehen aus der Perspektive einer Vielzahl von Geschichten, die Fragen nach dem sozialen Zusammenhalt in der Gegenwart thematisieren, charakterisiert das Werk Katharina Hackers. Dabei wird der jüdisch-deutschen Geschichte, dem Erinnern und Vergessen der Shoa, zentrale Bedeutung zugewiesen. Präsenz und Verdrängung von Krieg und Gewalt in der deutschen Gesellschaft erweisen sich als wesentlich, wenn von der Brüchigkeit der Figuren im Hackerschen Kosmos erzählt wird.
Der Sammelband bringt erstmals die literaturwissenschaftliche Forschung zu Katharina Hackers Werk auf ein neues, öffentlichkeitswirksames Niveau und zeigt die Anschlussfähigkeit des Werks der Autorin an aktuelle philologische und kulturwissenschaftliche Debatten.
Franz Fromholzer studierte Germanistik, Geschichte und Hispanistik. Er promovierte zu Gewissensentscheidungen auf dem Theater der Frühen Neuzeit. In seiner Habilitation befasste er sich mit der Sprache der Physis bei Friedrich Nietzsche. Corinna Schlicht studierte Germanistik und Philosophie. Im Fokus ihrer Dissertation stand die pragerdeutsche Autorin Lenka Reinerová. Sie habilitierte über die literarischen Reflexionen der Bedingungen und Möglichkeiten von Selbstentwürfen.
Inhaltsangabe
Franz Fromholzer und Corinna Schlicht: Geschichte und Geschichten. Eine Einleitung - Ein Gespräch mit Katharina Hacker: Meine Bücher sind Suchbücher. Über den Atem der Sprache, Freundlichkeit und eine noch nicht gespielte Komödie. - I Raum- und Zeiterfahrungen: Erzählen und Erinnerung - Paul Whitehead: Akkumulierte Zeit. Verfall, Raumpoetik und Sprachkritik in Katharina Hackers Der Bademeister - Eva Gijsen: Schweigend erinnern, redend vergessen: Katharina Hacker und die Dialektik von Erinnern und (Ver)schweigen in der Thematisierung der NS- und DDR-Vergangenheit - Helmut Grugger: Zu Geschichte(n), Erinnerung und Generation in Katharina Hackers Eine Dorfgeschichte (2011) - II Brüchige Lebenswelten: Leben im Zeichen der Krise - Alexandra Pontzen: "umgeben von fortschreitenden Katastrophen" - Aktualität als katastrophische Generationenerfahrung im Werk von Katharina Hacker - Markus Schwahl: Auf der Suche nach dem guten Leben. Sozial-ökologische Utopien in Katharina Hackers Jugendbuch Alles, was passieren wird - Sophia Wege - Trauern mit Tieren in Katharina Hackers Adoleszenzroman Alles, was passieren wird - Corinna Schlicht: Tier und Sprache. Suchbewegungen zwischen Nähe und Distanz im Werk Katharina Hackers - III Im literarischen Dialog: Deutsch-jüdische Geschichten - Hans-Joachim Hahn: Literarischer Versuch über ein Gespräch. Katharina Hackers Eine Art Liebe (2003) - Franz Fromholzer: Unsere Jakobsleiter. Jüdisches Leben zwischen Tel Aviv und Berlin in Katharina Hackers Skip - Judith Müller - "Wir sprachen Deutsch und Hebräisch durcheinander und merkten nicht, ob es die eine oder die andere Sprache war." Zur hebräischen Sprache als literarischem Element im Werk Katharina Hackers - Katharina Hacker - Werke, Auszeichnungen, Forschungsliteratur (zusammengestellt von Marisa Linß) - Verzeichnis der BeiträgerInnen
Franz Fromholzer und Corinna Schlicht: Geschichte und Geschichten. Eine Einleitung - Ein Gespräch mit Katharina Hacker: Meine Bücher sind Suchbücher. Über den Atem der Sprache, Freundlichkeit und eine noch nicht gespielte Komödie. - I Raum- und Zeiterfahrungen: Erzählen und Erinnerung - Paul Whitehead: Akkumulierte Zeit. Verfall, Raumpoetik und Sprachkritik in Katharina Hackers Der Bademeister - Eva Gijsen: Schweigend erinnern, redend vergessen: Katharina Hacker und die Dialektik von Erinnern und (Ver)schweigen in der Thematisierung der NS- und DDR-Vergangenheit - Helmut Grugger: Zu Geschichte(n), Erinnerung und Generation in Katharina Hackers Eine Dorfgeschichte (2011) - II Brüchige Lebenswelten: Leben im Zeichen der Krise - Alexandra Pontzen: "umgeben von fortschreitenden Katastrophen" - Aktualität als katastrophische Generationenerfahrung im Werk von Katharina Hacker - Markus Schwahl: Auf der Suche nach dem guten Leben. Sozial-ökologische Utopien in Katharina Hackers Jugendbuch Alles, was passieren wird - Sophia Wege - Trauern mit Tieren in Katharina Hackers Adoleszenzroman Alles, was passieren wird - Corinna Schlicht: Tier und Sprache. Suchbewegungen zwischen Nähe und Distanz im Werk Katharina Hackers - III Im literarischen Dialog: Deutsch-jüdische Geschichten - Hans-Joachim Hahn: Literarischer Versuch über ein Gespräch. Katharina Hackers Eine Art Liebe (2003) - Franz Fromholzer: Unsere Jakobsleiter. Jüdisches Leben zwischen Tel Aviv und Berlin in Katharina Hackers Skip - Judith Müller - "Wir sprachen Deutsch und Hebräisch durcheinander und merkten nicht, ob es die eine oder die andere Sprache war." Zur hebräischen Sprache als literarischem Element im Werk Katharina Hackers - Katharina Hacker - Werke, Auszeichnungen, Forschungsliteratur (zusammengestellt von Marisa Linß) - Verzeichnis der BeiträgerInnen
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826