»Die Stadt lag da wie ein Tier mit gebrochenem Rückgrat«. In der vom Krieg heimgesuchten Großstadt treffen sich Menschen an Orten, die noch halbwegs intakt sind: auf dem Fußballplatz, in der Kirche, in einem lichtdurchfluteten Hochhausbüro. Zhadan-Leser begegnen vertrauten Figuren aus Mesopotamien oder Internat - Leute, bei denen man nie genau wusste, was sie eigentlich tun: Musiker, arbeitslose Lehrer, Werber, Automechaniker.Jetzt kämpfen sie mit neuen Realitäten: Eine alte Frau muss nach einem Angriff evakuiert werden, ein Invalide braucht Arbeit, ein gefallener Kollege wird beerdigt.
Zhadan erzählt eindringlich vom Leben in einem Alltag, der vom Krieg gezeichnet ist - von Schutzlosigkeit, Verlust und einer Gesellschaft, die sich daran gewöhnt hat, dass überall der »große Tod« mit herumsteht, wo immer man sich auch trifft.
Zhadan erzählt eindringlich vom Leben in einem Alltag, der vom Krieg gezeichnet ist - von Schutzlosigkeit, Verlust und einer Gesellschaft, die sich daran gewöhnt hat, dass überall der »große Tod« mit herumsteht, wo immer man sich auch trifft.
»Manchmal gibt es Bücher, denen man dankbar ist, dass man ihnen nicht entkommt, dass sie einen nicht gehen lassen. Und von denen man allen sagen möchte: Das musst du lesen! Serhij Zhadans neue Geschichten unter dem Titel Keiner wird um etwas bitten sind so ein Buch.« Ö1, Ex Libris 20250625
Perlentaucher-Notiz zur FR-Rezension
Eine "monumentale Kraft" entfaltet die Prosa Zhadans gerade aufgrund ihrer Reduziertheit, findet Rezensent Christian Thomas nach der Lektüre von dessen Buch über Russlands Krieg in der Ukraine. Der Kritiker trifft gelegentlich auf alte Bekannte aus anderen Büchern des Autors, der hier wieder vor allem über seine Heimatstadt Charkiw erzählt. Gleichzeitig allerdings verändert der Krieg die Menschen, erfährt Thomas von Zhadan. Das Buch lässt bewusst Leerstellen, so taucht beispielsweise das Wort "Russe" niemals auf, erklärt der Kritiker, dem Geschwindigkeitsterror des Krieges setzt es Langsamkeit entgegen und arbeitet viel mit Gedankenstrichen - insgesamt beharrt es auf dem Wert des Unausgesprochenen. Die "radikal nüchterne Prosa" hat aber eine große Wirkung, findet Thomas, außerdem werden die Texte mit Skizzen ergänzt, die Zhadan selbst angefertigt hat. Juri Durkot und Sabine Stöhr haben es obendrein hervorragend übersetzt, lesen wir. Sogar ein bisschen Wärme scheint hier und da durch all die Härten, schließt Thomas seine positive Rezension.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH







