Gebundener Preis 10,00 €**

Als Mängelexemplar:
7,49 €
inkl. MwSt.
**Frühere Preisbindung aufgehoben

Sofort lieferbar
payback
4 °P sammeln

minimale äußerliche Macken und Stempel, einwandfreies Innenleben. Schnell sein! Nur begrenzt verfügbar. Lieferung nur solange der Vorrat reicht!
  • Gebundenes Buch

Raoul Schrott ist Dichter und Erzähler zugleich. Landschaften erkundet er nicht allein mit dem Blick und zu Fuß, sondern mit den Sprachen, denn in einem fremden Terrain weiß man schon mehr, wenn man die Namen der Winde und ihre Richtungen, des Sandes und seine Körnung kennt.
In der Erzählung wäre eine lose Ansammlung von Baracken in der Wüste die Rettung. Aber es sind 500 Kilometer bis dorthin über Sanddünen und Salzseen, unter nie nachlassender Sonne, mit einem gegen der Weite des Horizonts lächerlich geringen Wasservorrat. Für die Männer liegt "der Tod dicht unter der Haut", und die…mehr

Produktbeschreibung
Raoul Schrott ist Dichter und Erzähler zugleich. Landschaften erkundet er nicht allein mit dem Blick und zu Fuß, sondern mit den Sprachen, denn in einem fremden Terrain weiß man schon mehr, wenn man die Namen der Winde und ihre Richtungen, des Sandes und seine Körnung kennt.

In der Erzählung wäre eine lose Ansammlung von Baracken in der Wüste die Rettung. Aber es sind 500 Kilometer bis dorthin über Sanddünen und Salzseen, unter nie nachlassender Sonne, mit einem gegen der Weite des Horizonts lächerlich geringen Wasservorrat. Für die Männer liegt "der Tod dicht unter der Haut", und die einzige Zuflucht ist das Memorieren der Namen: s'hara, durch die Düne brechender roter Sand, der am Schluß fast alle begräbt. - Der Essay durchmißt dieses Terrain in Begleitung von Archäologen, die die Jahrtausende alten Wegmarken und Zeichen erkennen - die Wüste gibt ihre Namen zum zweiten Mal preis.

"Landschaftsporträts und Empfindungsräume von seltener Eindringlichkeit" (NZZ) - wasdie Kritik an Raoul Schrotts Bücher hervorhebt, findet der Leser in Khamsin auf kleinstem Raum: eine erzählerische und essayistische Erkundung der Namen der Wüste eine Hommage an die Reisenden, die noch an Horizonte stoßen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Raoul Schrott, geboren 1964, erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u.a. den Joseph-Breitbach-Preis. Er veröffentlichte u.a. die Romane 'Finis Terra' (1995) und 'Tristan da Cunha oder die Hälfte der Welt' (2003), die Novelle 'Die Wüste Lop Nor' (2000) sowie die Gedichtbände 'Hotels' (1995) und 'Tropen' (1998). Die Anthologie 'Die Erfindung der Poesie' (1997) wurde zu einem lyrischen Bestseller. Daneben zahlreiche Essays zur Dichtung und Übersetzungen vom 'Gilgamesh'-Epos (2001) bis zu Homers 'Ilias' (2008).
Rezensionen
Das aus einer Erzählung und einem Essay bestehende Buch nennt die Rezensentin Beatrice von Matt eine "exzellente Mischung von Körperprosa und Reflexion". Einmal mehr schickt "der Wüstenkenner" Schrott seine Figuren (hier vier Soldaten der Long Range Desert Group von 1941) auf Ich-Suche in die Wüste, beschreibt ihre Versehrungen im Kampf gegen den Tod und schickt dem Ganzen einen Essay ("Die Namen der Wüste") hinterher, in dem sich diese Geschichte spiegelt. Wenn sich auf diese Weise Naturgeschichte, Menschengeschichte und Sprachgeschichte verbinden, der "kraftvolle Autor" es versteht, wissenschaftliche Sprache zur Dichtung auszuweiten, deren Basis die präzise erzählten Menschenschicksale abgeben, so ergibt das für die Rezensentin "ein ebenso bewegendes wie eröffnendes Stück Literatur".

© Perlentaucher Medien GmbH