43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz hat zu nie dagewesenen Fähigkeiten bei der Erstellung von Inhalten geführt, die den seit langem geltenden Rechtsrahmen für geistiges Eigentum in Frage stellen. Da große Sprachmodelle wie GPT-4, Claude und Gemini eine immer ausgefeiltere Textproduktion demonstrieren, verschwimmen die Grenzen zwischen ursprünglicher Schöpfung und abgeleitetem Werk auf beunruhigende Weise. Dieses Vorwort untersucht die komplexe Schnittmenge von KI-Technologie und Urheberrecht, bei der modernste Innovationen mit den grundlegenden Prinzipien der Urheberschaft…mehr

Produktbeschreibung
Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz hat zu nie dagewesenen Fähigkeiten bei der Erstellung von Inhalten geführt, die den seit langem geltenden Rechtsrahmen für geistiges Eigentum in Frage stellen. Da große Sprachmodelle wie GPT-4, Claude und Gemini eine immer ausgefeiltere Textproduktion demonstrieren, verschwimmen die Grenzen zwischen ursprünglicher Schöpfung und abgeleitetem Werk auf beunruhigende Weise. Dieses Vorwort untersucht die komplexe Schnittmenge von KI-Technologie und Urheberrecht, bei der modernste Innovationen mit den grundlegenden Prinzipien der Urheberschaft kollidieren, die die Kreativwirtschaft seit Jahrhunderten leiten.
Autorenporträt
Mahboobeh Hassani, Master of Laws, Dozentin an der Payam Noor University, Iran.