49,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. Februar 2025
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das Praxishandbuch zum Einsatz von KI in Betrieben und BehördenVorteile auf einen Blick:- Erläutert die Auswirkungen von KI auf die Arbeitswelt- Stellt die Mitbestimmungsrechte von Betriebs- und Personalräten dar- Zeigt Lösungsansätze für gute betriebliche Regelungen aufZielgruppen:Betriebs- und Personalräte, Gewerkschaftssekretäre, Personalabteilungen,RechtsanwälteDie Einführung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) verändertzunehmend die Art und Weise, wie Arbeitsprozesse gestaltet undEntscheidungen getroffen werden. Gerade in der Personalverwaltungübernimmt KI bereits Aufgaben wie…mehr

Produktbeschreibung
Das Praxishandbuch zum Einsatz von KI in Betrieben und BehördenVorteile auf einen Blick:- Erläutert die Auswirkungen von KI auf die Arbeitswelt- Stellt die Mitbestimmungsrechte von Betriebs- und Personalräten dar- Zeigt Lösungsansätze für gute betriebliche Regelungen aufZielgruppen:Betriebs- und Personalräte, Gewerkschaftssekretäre, Personalabteilungen,RechtsanwälteDie Einführung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) verändertzunehmend die Art und Weise, wie Arbeitsprozesse gestaltet undEntscheidungen getroffen werden. Gerade in der Personalverwaltungübernimmt KI bereits Aufgaben wie das Bewerbermanagement, dieAnalyse von Mitarbeiterdaten und die Automatisierung von Verwaltungsprozessen.Doch welche Auswirkungen hat das auf die Beschäftigtenund die Rechte der Arbeitnehmervertretungen?Dieses Buch gibt Einblick in die Regulierung und Anwendung von KI imbetrieblichen Kontext. Dabei stehen die Konsequenzen für den Arbeitsplatzim Mittelpunkt. Die Themen reichen von den rechtlichen Rahmenbedingungender neuen KI-Verordnung bis hin zur Frage, wie Interessenvertretungenden Einsatz von KI überwachen und steuern können. KIeröffnet neue Chancen in der Arbeitswelt, wirft aber auch Fragen des Arbeit-nehmerdatenschutzes,der Gerechtigkeit und der Transparenz auf. DiesesBuch soll helfen, die Herausforderungen der Zukunft aktiv mitzugestalten.Aus dem Inhalt:- Was ist KI?- Was regelt die KI-Verordnung?- Wie wird KI in der Personalverwaltung eingesetzt?- Was bedeutet der Einsatz von KI im Arbeitsprozess?- Welche Rechte haben Betriebs- und Personalrat?- Was unterscheidet »gute« von »schlechter« KI?- Worauf müssen Betriebs- und Personalrat bei Vereinbarungen achten?
Autorenporträt
Laurens Brandt, Wissenschaftlicher Referent für Arbeitsrecht am Hugo Sinzheimer Institut für Arbeits- und Sozialrecht der Hans-Böckler-Stiftung