Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 10,00 €
  • Broschiertes Buch

Am Unteren Niederrhein wird seit Jahrzehnten großflächig Kies und Sand abgebaut. Die Kiesindustrie hinterlässt eine Kraterlandschaft aus immer größer werdenden Wasserwüsten, und spricht dabei verharmlosend von "Landschaftsgestaltung". Die gesellschaftlichen und ökologischen Folgen werden in den Informationsveranstaltungen nur allzu gerne ausgeblendet. Die Gier nach den begehrten Rohstoffen ebbt keineswegs ab. Gegenwärtig versuchen einige Kiesunternehmen, im benachbarten Münsterland Fuß zu fassen. In fast allen Bundesländern und im benachbarten Ausland wird ausgekiest. Der Konflikt zwischen der…mehr

Produktbeschreibung
Am Unteren Niederrhein wird seit Jahrzehnten großflächig Kies und Sand abgebaut. Die Kiesindustrie hinterlässt eine Kraterlandschaft aus immer größer werdenden Wasserwüsten, und spricht dabei verharmlosend von "Landschaftsgestaltung". Die gesellschaftlichen und ökologischen Folgen werden in den Informationsveranstaltungen nur allzu gerne ausgeblendet. Die Gier nach den begehrten Rohstoffen ebbt keineswegs ab. Gegenwärtig versuchen einige Kiesunternehmen, im benachbarten Münsterland Fuß zu fassen. In fast allen Bundesländern und im benachbarten Ausland wird ausgekiest. Der Konflikt zwischen der Bevölkerung und der Kiesindustrie spitzt sich zu.
In diesem Buch sind sämtliche Beiträge wiedergegeben, die die Referenten anlässlich des Interregionalen Bürgerforums am 21.3.2013 in Isselburg vorgestellt haben. Das Symposium ist das Forum für einen themenreichen Austausch zwischen interessierten und besorgten Bürgern sowie Fachleuten. Es kommen nicht nur die Bürgerinitiativen zu Wort, sondern auch Experten aus der Landwirtschaft, der Hydrogeologie und der Ökologie.
Am Ende des Buches findet sich eine Resolution, das sogenannte "Isselburger Signal". Darin fordern die Verfasser eine restriktive, nachhaltige Rohstoffpolitik, die nicht durch ein Ausweichen in Nachbarräume umgangen werden darf. Als Bürgerinnen und Bürger fordern die Verfasser eine strategische Regional- und Landschaftsplanung, die sich an klaren Zielen orientiert und die betroffenen Menschen in allen Stadien der Planerstellung beteiligt.
Autorenporträt
Michael Kempkes, geboren 1971, wuchs am ländlichen Rand seiner Heimatstadt Bocholt auf. Im Alter von acht Jahren entdeckte er im Gartenteich eines Freundes Guppys. Von da an ließen ihn diese faszinierenden Tiere nicht mehr los. Mit der Zeit wuchs die Anzahl der Guppys und damit auch die der Aquarien. 1986 trat Kempkes der Deutschen Guppy Föderation e.V. bei. In jungen Jahren nahm er erfolgreich an zahlreichen Guppyausstellungen teil. So wurde er 1989 Nationaler Deutscher Meister, 1992 Internationaler DGF-Meister und gewann 1996 den Titel des Europameisters der damaligen Europäischen Guppy Association. Später rückte die Biologie der Guppys immer mehr in den Fokus des Autors. Er unternahm Reisen in die ursprünglichen Verbreitungsgebiete der Guppys und führte in seiner circa 70 Aquarien umfassenden Zuchtanlage genetische, fortpflanzungsbiologische und ethologische Untersuchungen durch. Die Ergebnisse seiner Beobachtungen veröffentlichte Kempkes in zahlreichen populärwissenschaftliche

n und wissenschaftlichen Artikeln sowie in mehreren Büchern. Seit dem Jahr 2000 begleitet er zudem aufmerksam die Entwicklung der Guppypopulation im rheinischen Gillbach. Michael Kempkes ist seit Jahren im Naturschutzbund (NABU) als Naturschützer und Vogelbeobachter aktiv.