Das Social Web als ffentlicher Raum er ffnet auch f r Kinder Handlungsspielr ume und Erfahrungen. Bieten diese einerseits M glichkeiten des media empowerment sowie zur gesellschaftlichen und demokratischen Teilhabe und Pers nlichkeitsentwicklung, so k nnen sie andererseits mit nachhaltigen Gefahren und Verst rungen einhergehen. Bedingung f r eine sich entfaltende KinderMedienKultur im Mitmach-Netz sind Qualit tsstandards und die F rderung einer Kinderseitenlandschaft, bei der Anbieter ihrer Verantwortung nachkommen und Qualit t wird, damit Kinder lehrreiche, genussvolle und identit tsstiftende Erfahrungen im sozialen Miteinander des Internet machen k nnen. Der Band untersucht die Frage, wie das Social Web Kindheit gestaltet, wie Kinder selbst das Social Web gestalten, was f r kindgerechte Qualit t im Social Web erforderlich ist, welche Qualit tskriterien hierzu notwendig werden und wie Qualit t medienpolitisch und ffentlich gef rdert werden kann. Hierzu antworten Akteure aus der Wissenschaft, der Medienpraxis sowie des Jugendmedienschutzes, um eine anwendungsorientierte Qualit tsdebatte anzuregen.Mit Beitr gen von: Ulrike Behrens, Jutta Croll, Verena Delius, Andrea D rager, Jochen Fasco, Burkhard Fuhs, Friedrich Hagedorn, Udo Hahn, Kai Hanke, Karsten Henning, Anke Hildebrandt, Lena Hilles, Dr. Benjamin J rissen, Katja Knierim, Thomas Kr ger, Claudia Lampert, Achim Lauber, Cornelia Margraf, Christian M ller, Ingrid Paus-Hasebrink, Martin Philip, Lidia de Reese, Franz Josef R ll, Julia Rommeley, Roland Rosenstock, Gerhard Seiler, Friederike Siller, Ingrid Stapf, Michael Thiel, Sven Weber, Maren W rfel
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno