Studienarbeit aus dem Jahr 2025 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 2,3, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: Industrialisierung und Kinderarbeit in Europa, 17.-20.Jh., Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht die Kinderarbeit im Deutschen Kaiserreich im Zeitraum von 1865 bis 1914 unter besonderer Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Unterschiede. Im Fokus steht die Frage, welche Tätigkeiten Jungen und Mädchen ausübten und wie diese mit ihrer jeweiligen Erziehung und den gesellschaftlichen Geschlechterrollen zusammenhingen. Während Jungen vor allem in der Schwerindustrie und in Fabriken eingesetzt wurden, arbeiteten Mädchen überwiegend in der Heimarbeit, der Textilindustrie oder als Dienstmädchen. Die Studie zeigt, wie stark Arbeit, Sozialisation und Rollenverständnis miteinander verknüpft waren - und liefert damit einen wichtigen Beitrag zur Sozial- und Geschlechtergeschichte dieser Zeit.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno







