In diesem Buch für die Kitteltasche beschreiben erfahrene Kindernotfallmediziner die wichtigsten Maßnahmen für die optimale Notfallversorgung von Kindern. Es wendet sich an alle Notärztinnen und Notärzte, Mitarbeitenden im Rettungsdienst sowie Pädiaterinnen und Pädiater, die für die Erstversorgung schwerstkranker und verunfallter Kinder gewappnet sein müssen. Viele wertvolle Tipps zum konkreten Vorgehen, Dosierungen der Notfallmedikamente - gewichtsadaptiert und als fertig ausgerechnete Absolutmenge - machen das Werk besonders praxistauglich. Die 4. Auflage erscheint komplett aktualisiert und…mehr
In diesem Buch für die Kitteltasche beschreiben erfahrene Kindernotfallmediziner die wichtigsten Maßnahmen für die optimale Notfallversorgung von Kindern. Es wendet sich an alle Notärztinnen und Notärzte, Mitarbeitenden im Rettungsdienst sowie Pädiaterinnen und Pädiater, die für die Erstversorgung schwerstkranker und verunfallter Kinder gewappnet sein müssen. Viele wertvolle Tipps zum konkreten Vorgehen, Dosierungen der Notfallmedikamente - gewichtsadaptiert und als fertig ausgerechnete Absolutmenge - machen das Werk besonders praxistauglich. Die 4. Auflage erscheint komplett aktualisiert und um die Themen Erkennen des kritisch kranken Kindes und CRM in der Kindernotfallmedizin erweitert.
Artikelnr. des Verlages: 89151393, 978-3-662-67459-8
4. Aufl.
Seitenzahl: 498
Erscheinungstermin: September 2025
Deutsch
Abmessung: 160mm x 105mm
ISBN-13: 9783662674598
ISBN-10: 3662674599
Artikelnr.: 67874213
Herstellerkennzeichnung
Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
ProductSafety@springernature.com
Autorenporträt
Prof Dr. med. Florian Hoffmann ist Oberarzt auf der Kinder- Intensivstation der Kinderklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München und aktiver Notarzt im Kindernotarztdienst der Stadt München. Dr. med. Bernd Landsleitner ist Leitender Oberarzt an der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin der Klinik Hallerwiese - Cnopfsche Kinderklinik in Nürnberg und Leitender Arzt der Region Süd-Ost der DRF Luftrettung.
Inhaltsangabe
Allgemeines: 1. Besonderheiten bei der Notfallversorgung von Kindern.- 2. Erkennen des kritisch kranken Kindes.- 3. Umgang mit Eltern.- 4. Team Ressource Management.- Skills: 5. Analgesie und Analgosedierung.- 6 Medikamentenapplikation.- 7. Kardiopulmonale Reanimation (ERC-Leitlinien 2021).- 8. Management akuter Atemwegs- und Atemprobleme (AB-Probleme), Notfallnarkose und Beatmung.- Leitsymptome: 9. Akute Atemnot.- 10. Allergische Reaktion/Anaphylaxie.- 11. Krampfanfall/Epileptischer Anfall/Status epilepticus.- 12. Bewusstlosigkeit.- 13. Trauma.- 14. Thermische Verletzung.- 15. Schock.- Sonstige Notfälle: 16. Thermische Notfälle.- 17. Kardiale Notfälle.- 18. Vergiftung/Ingestionsunfälle.- 19. Neugeborenenversorgung und Neugeborenenreanimation.- Was ist sonst noch wichtig? 20. Nachbesprechung und Debriefing kritischer Einsätze.- 21. Ausstattungsempfehlung zur Versorgung von Kindernotfällen.- 22. Notfallmedikamente.- 23. Normalwerte, Scores, Algorithmen, Checklisten.- 24. Anforderungen an ein Beatmungsgerät.