- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Jedes Kind hat das Recht auf Schutz vor Gefahren für sein Wohl. Körperliche, seelische und sexualisierte Gewalt im Bereich der Familie gehören ebenso dazu wie Fehlverhalten und Gewalt durch Kindertagespflegepersonen. Der Autor stellt dar, was unter einem kinderrechtsbasierten Kinderschutz zu verstehen ist. Anhand zahlreicher Beispiele erörtert er, welche Maßnahmen zur Prävention und Intervention notwendig sind, damit Kindertagespflegestellen zu sicheren Orten für Kinder werden.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Rita Braches-ChyrekKindheit zwischen Recht und Schutz: Wissen und Praktiken von Fachkräften im Kinderschutz19,90 €
- Digitale Kindeswohlgefährdung28,00 €
- Stefan BlumKindesvertretung35,00 €
- Christina WiethüchterKita-Sozialarbeit als neues Berufsfeld zur Stärkung des Kinderschutzes29,00 €
- Martin Menzel-BösingDas Kindeswohl schützen16,00 €
- Kinderschutz in der Demokratie - Eckpfeiler guter Fachpraxis72,00 €
- Bruno HildenbrandFallverstehen, Begegnung und Verständigung44,00 €
-
-
-
Jedes Kind hat das Recht auf Schutz vor Gefahren für sein Wohl. Körperliche, seelische und sexualisierte Gewalt im Bereich der Familie gehören ebenso dazu wie Fehlverhalten und Gewalt durch Kindertagespflegepersonen. Der Autor stellt dar, was unter einem kinderrechtsbasierten Kinderschutz zu verstehen ist. Anhand zahlreicher Beispiele erörtert er, welche Maßnahmen zur Prävention und Intervention notwendig sind, damit Kindertagespflegestellen zu sicheren Orten für Kinder werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Pädagogische Einsichten: Praxis und Wissenschaft im Dialog 4
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Artikelnr. des Verlages: 12178
- Seitenzahl: 127
- Erscheinungstermin: 17. Februar 2025
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 9mm
- Gewicht: 175g
- ISBN-13: 9783847430872
- ISBN-10: 3847430874
- Artikelnr.: 72173398
- Herstellerkennzeichnung
- Budrich
- Stauffenbergstraße 7
- 51379 Leverkusen
- buch@budrich-unipress.de
- 02171 344694
- Pädagogische Einsichten: Praxis und Wissenschaft im Dialog 4
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Artikelnr. des Verlages: 12178
- Seitenzahl: 127
- Erscheinungstermin: 17. Februar 2025
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 9mm
- Gewicht: 175g
- ISBN-13: 9783847430872
- ISBN-10: 3847430874
- Artikelnr.: 72173398
- Herstellerkennzeichnung
- Budrich
- Stauffenbergstraße 7
- 51379 Leverkusen
- buch@budrich-unipress.de
- 02171 344694
Prof. Dr. Jörg Maywald, Honorarprofessor an der Fachhochschule Potsdam, weitere Informationen zum Autor und seinen Publikationen unter www.joerg-maywald.de
VorwortEinführung1 Die Kindertagespflege vom Kind aus gedacht1.1 Das Kind als Träger eigener Rechte1.2 Der Vorrang des Kindeswohls: Grundbedürfnisse und Grundrechte1.3 Kindeswohl und Kindeswille1.4 Kinderrechte, Elternrechte und staatliches Wächteramt2 Kinderrechte: ein Blick zurück2.1 Der gesellschaftliche Wandel im Bild vom Kind2.2 Kinderrechte international2.3 Kinderrechte in Deutschland3 Kinderschutz in der Kindertagespflege - rechtliche Rahmenbedingungen3.1 Kinderrechtsbasierter Kinderschutz3.2 UN-Kinderrechtskonvention: Menschenrechte des Kindes3.3 Grundgesetz: Elternverantwortung und Wächteramt des Staates3.4 Bürgerliches Gesetzbuch: Recht auf gewaltfreie Erziehung3.5 Strafgesetzbuch: Gewalt gegen Kinder als Straftatbestand3.6 Kinder- und Jugendhilfegesetz: individueller und institutioneller Kinderschutz3.7 Kinderschutz vor Datenschutz4 Der Schutzauftrag von Kindertagespflegepersonen4.1 Vereinbarung gemäß 8a Absatz 5 SGB VIII4.2 Gefährdungseinschätzung4.3 Beratung durch eine insoweit erfahrene Fachkraft4.4 Gespräche mit Kindern4.5 Gespräche mit Eltern4.6 Hinwirken auf die Inanspruchnahme von Hilfen4.7 Information des Jugendamtes in bestimmten Fällen4.8 Handeln in akuten Notsituationen4.9 Das Wichtigste auf einen Blick5 Gewalt im familiären Bereich: erkennen und handeln5.1 Formen, Ursachen und Folgen von Gewalt5.2 Vernachlässigung5.3 Seelische Gewalt5.4 Körperliche Gewalt5.5 Sexualisierte Gewalt5.6 Hochstrittige Trennung/Scheidung6 Gewalt in der Kindertagespflegestelle: erkennen und handeln6.1 Formen, Ursachen und Folgen von Gewalt durch Kindertagespflegepersonen6.2 Beschämung und Entwürdigung6.3 Zwang zum Essen6.4 Drängeln zum Schlafen6.5 Mangelnde Nähe-Distanz-Regulation6.6 Ignorieren von Übergriffen unter Kindern6.7 Prävention von Gewalt6.8 Professioneller Umgang mit Gewalt durch Kindertagespflegepersonen7 Gute Qualität in der Kindertagespflege: das Kind steht im Mittelpunkt7.1 Der Kinderrechtsansatz in der Kindertagespflege7.2 Bausteine eines Gewaltschutzkonzepts7.3 Menschen- und Kinderrechtsbildung7.4 Die Reckahner Reflexionen für eine Ethik pädagogischer BeziehungenAnhangCheckliste zur Umsetzung eines kinderrechtsbasierten KinderschutzesRechtliche Regelungen zum Kinderschutz in der KindertagespflegeLiteraturInternet-Adressen
VorwortEinführung1 Die Kindertagespflege vom Kind aus gedacht1.1 Das Kind als Träger eigener Rechte1.2 Der Vorrang des Kindeswohls: Grundbedürfnisse und Grundrechte1.3 Kindeswohl und Kindeswille1.4 Kinderrechte, Elternrechte und staatliches Wächteramt2 Kinderrechte: ein Blick zurück2.1 Der gesellschaftliche Wandel im Bild vom Kind2.2 Kinderrechte international2.3 Kinderrechte in Deutschland3 Kinderschutz in der Kindertagespflege - rechtliche Rahmenbedingungen3.1 Kinderrechtsbasierter Kinderschutz3.2 UN-Kinderrechtskonvention: Menschenrechte des Kindes3.3 Grundgesetz: Elternverantwortung und Wächteramt des Staates3.4 Bürgerliches Gesetzbuch: Recht auf gewaltfreie Erziehung3.5 Strafgesetzbuch: Gewalt gegen Kinder als Straftatbestand3.6 Kinder- und Jugendhilfegesetz: individueller und institutioneller Kinderschutz3.7 Kinderschutz vor Datenschutz4 Der Schutzauftrag von Kindertagespflegepersonen4.1 Vereinbarung gemäß 8a Absatz 5 SGB VIII4.2 Gefährdungseinschätzung4.3 Beratung durch eine insoweit erfahrene Fachkraft4.4 Gespräche mit Kindern4.5 Gespräche mit Eltern4.6 Hinwirken auf die Inanspruchnahme von Hilfen4.7 Information des Jugendamtes in bestimmten Fällen4.8 Handeln in akuten Notsituationen4.9 Das Wichtigste auf einen Blick5 Gewalt im familiären Bereich: erkennen und handeln5.1 Formen, Ursachen und Folgen von Gewalt5.2 Vernachlässigung5.3 Seelische Gewalt5.4 Körperliche Gewalt5.5 Sexualisierte Gewalt5.6 Hochstrittige Trennung/Scheidung6 Gewalt in der Kindertagespflegestelle: erkennen und handeln6.1 Formen, Ursachen und Folgen von Gewalt durch Kindertagespflegepersonen6.2 Beschämung und Entwürdigung6.3 Zwang zum Essen6.4 Drängeln zum Schlafen6.5 Mangelnde Nähe-Distanz-Regulation6.6 Ignorieren von Übergriffen unter Kindern6.7 Prävention von Gewalt6.8 Professioneller Umgang mit Gewalt durch Kindertagespflegepersonen7 Gute Qualität in der Kindertagespflege: das Kind steht im Mittelpunkt7.1 Der Kinderrechtsansatz in der Kindertagespflege7.2 Bausteine eines Gewaltschutzkonzepts7.3 Menschen- und Kinderrechtsbildung7.4 Die Reckahner Reflexionen für eine Ethik pädagogischer BeziehungenAnhangCheckliste zur Umsetzung eines kinderrechtsbasierten KinderschutzesRechtliche Regelungen zum Kinderschutz in der KindertagespflegeLiteraturInternet-Adressen