49,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Kinder versuchen, sich gegenseitig zu fangen, Lachen, Schreien und Schießen - mit Wasserpistolen. Für sie bedeutet es eine Menge Spaß, mit Spielzeugwaffen zu spielen. Für manche Kinder in Uganda und Kongo ist es kein Spiel. Sie dienen in der Armee als Kindersoldaten. Was sind die Aufgaben und Herausforderungen für die Profession der Sozialen Arbeit innerhalb der sozio-beruflichen Wiedereingliederung von ehemaligen Kindersoldaten? Diese Aufgaben und Herausforderungen werden aus der Sicht der Kindern dargestellt - und reißen folgende Fragen auf: Was kann getan werden, den Weg hin zu einem…mehr

Produktbeschreibung
Kinder versuchen, sich gegenseitig zu fangen, Lachen, Schreien und Schießen - mit Wasserpistolen. Für sie bedeutet es eine Menge Spaß, mit Spielzeugwaffen zu spielen. Für manche Kinder in Uganda und Kongo ist es kein Spiel. Sie dienen in der Armee als Kindersoldaten. Was sind die Aufgaben und Herausforderungen für die Profession der Sozialen Arbeit innerhalb der sozio-beruflichen Wiedereingliederung von ehemaligen Kindersoldaten? Diese Aufgaben und Herausforderungen werden aus der Sicht der Kindern dargestellt - und reißen folgende Fragen auf: Was kann getan werden, den Weg hin zu einem "normalen" Leben zu ebnen? Was brauchen Kinder für Strategien, um mit ihren Traumata fertig zu werden und wie beeinflussen sie Beziehungen und soziale Interaktionen? Inwieweit betrachtet die Gesellschaft sie als Opfer, in welchem Umfang als Täter? Gibt es ausreichende Leistungen der Sozialen Arbeit und internationale NGOs die zur Verfügung gestellt werden können? Diese Arbeit behandelt die verschiedenen Dimensionen der "Reintegration" und versucht, eine ganzheitliche Sicht als Leitlinie für weitere Aktionspläne für die Soziale Arbeit zu bieten.
Autorenporträt
Melanie Rombach studierte Soziale Arbeit und erhielt 2010 ihren Magistra für sozialwissenschaftliche Berufe von der Fachhochschule Kärnten.