Ist Kirche noch an der Zeit? Oder ist sie doch schon aus der Zeit gefallen? Das fragt sich nicht nur die Autorin….
Die jährlichen Austritte aus den großen Landeskirchen sind immens und man weiß eigentlich: es muss sich was ändern. Nur was?
Das Buch von Angela Madaus beginnt mit Theorie, die
notwendig ist. Wie haben sich die Kirchen in den letzten Jahrzehnten entwickelt? In Deutschland, Europa,…mehrIst Kirche noch an der Zeit? Oder ist sie doch schon aus der Zeit gefallen? Das fragt sich nicht nur die Autorin….
Die jährlichen Austritte aus den großen Landeskirchen sind immens und man weiß eigentlich: es muss sich was ändern. Nur was?
Das Buch von Angela Madaus beginnt mit Theorie, die notwendig ist. Wie haben sich die Kirchen in den letzten Jahrzehnten entwickelt? In Deutschland, Europa, aber auch in den USA und Asien?
Weiter geht es mit dem „Bauwerk“ Kirche. Dies ist natürlich bei den immer geringeren Gemeindemitgliedern irgendwann ein Problem. Die Bausubstanz ist häufig alt, manchmal sehr alt – und das muss erst einmal finanziert sein.
Und schließlich – wo hat die Kirche ihre Wurzeln? Es geht zurück zu Paulus und zur Urgemeinde.
Auch die Sprache der Kirche wird Thema – von früher bis heute. Früher war es vornehmlich Latein, darin hat auch heute Vieles seinen Ursprung. Wie sollte eine Predigt sein?
All dies ist wichtig, um das „Konstrukt Kirche“ zu verstehen.
Das letzte Kapitel widmet sich schließlich dem Thema – Kirche – wohin – zwischen Optimierung und Transformation.
Alles in allem habe ich viel Neues gelesen. Aber ich hatte wohl von Anfang an eine andere Vorstellung. Mir fehlt eindeutig der Praxisbezug (gut, im Anhang findet man z.B. einen Fragebogen zur Predigt, aber dieser richtet sich an Pfarrer und sind für „normale Gemeindemitglieder“ eher ungeeignet.
Im Prinzip ist das Buch eine Ist-Analyse. Diese ist unbestritten wichtig – aber ich hatte mir insgesamt mehr erhofft.
Ergänzend dazu – wo geht Kirche hin? – kann ich den Podcast „Unter Heiden“ von Justus Geilhufe und Nina Heereman wärmstens empfehlen!