Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 15,00 €
  • Gebundenes Buch

Einleitung - I. Eine historische Reihe: M. Embach: Rheinischer Adel und Deutsche Klassik. Die Beziehungen der Dalbergbrüder zum 'Weimarer Musenhof' - W. Große: Schiller, Novalis, Heine und die Götter Griechenlands - ein poetologischer Diskurs - H.-H. Krummacher: Gattungstradition und zeitgeschichtlicher Augenblick. Zur zeitgenössischen Rezeption von Mörikes Idylle vom Bodensee - H. D. Irmscher: Physik und Liebe. Ein Versuch über Gottfried Kellers Sinngedicht - H.-J. Schings: Intransitive Liebe. Herkunft und Wege eines Rilkeschen Motivs. Mit einem Ausblick auf Georg von Lukács - T. Meyer:…mehr

Produktbeschreibung
Einleitung - I. Eine historische Reihe: M. Embach: Rheinischer Adel und Deutsche Klassik. Die Beziehungen der Dalbergbrüder zum 'Weimarer Musenhof' - W. Große: Schiller, Novalis, Heine und die Götter Griechenlands - ein poetologischer Diskurs - H.-H. Krummacher: Gattungstradition und zeitgeschichtlicher Augenblick. Zur zeitgenössischen Rezeption von Mörikes Idylle vom Bodensee - H. D. Irmscher: Physik und Liebe. Ein Versuch über Gottfried Kellers Sinngedicht - H.-J. Schings: Intransitive Liebe. Herkunft und Wege eines Rilkeschen Motivs. Mit einem Ausblick auf Georg von Lukács - T. Meyer: Goethe-Rezeption in der Essayistik Thomas Manns und Gottfried Benns - P. Bekes: Erzählen als Konstruktionsverfahren. Hermann Brochs. Eine methodologische Novelle - M. Reffet: Die Rezeption Goethes und Schillers bei dem Expressionisten Franz Werfel - E. Rotermund: Parodistische und kontrafaktische Goethe-Rezeption in der deutschen Exilliteratur 1933 - 1945: Schnog, Mehring und Koffler - D. Weber: "Welch ein gewaltiger Apperzipierer!" Zu einigen Goethe-Zitaten bei Heimito von Doderer - B. Auge: Der Schweizer Nationalmythos und seine Demontage. Schillers Wilhelm Tell in Dürrenmatts Roman ,Durcheinandertal' - J. Kost: "Sie selbst ließen ihren guten Freund vergiften, Herr Goethe. "Klassik-Rezeption im zeitgenössischen deutschen Kriminalroman - II. Übergreifende Aspekte: P. Ensberg: Niklas Luhmann und die Transzendentalphilosophie oder Die Frage nach dem Umgang mit Kanon und Denktradition - H. Kurzke: Goethe im Gesangbuch. Drei Petitessen - S. Plassmann: "Man muß es weit im Leichtsinn gebracht haben, um an solchen Parodien Gefallen zu finden". Parodien klassischer Balladen - B. Spies: Die Macht im Drama. Napoleon-Dramen von Schiller bis Dürrenmatt - S.-H. Choi: Zur Rezeption der deutschen Klassik in Korea - B. Hillebrand: Die Irrfahrten des Geistes von der Klassik zum Modernismus der Künste - Publikationen Wolfgang Düsings - Verzeichnis der Mitarbeiter
Autorenporträt
Peter Ensberg, geb. 1959, Studium der Germanistik, Philosophie und Politikwissenschaft. Seit 1989 Professor für deutsche Sprache und Literatur am Allegheny College, Meadville, Pennsylvania (USA). Forschungsschwerpunkte: Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, ästhetische Theorie, Verhältnis Philosophie / Literatur.

Dr. Jürgen Kost, Leiter des Fachbereichs "Deutsch, Bildende Kunst, Gesellschaftswissenschaften" am Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung Mainz und Deutschlehrer am Bischöflichen Willigis-Gymnasium in Mainz. Veröffentlichungen zur Neueren deutschen Literatur, insbesondere zur Weimarer Klassik und zum Drama des 19. und 20. Jahrhunderts.