67,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der Autor hat ein besonderes Interesse an der Untersuchung der letzten Ansichten des Anarchisten Peter Kropotkin. Sie gelten als kontrovers, wenig erforscht und wurden noch nie in einem System zusammengefasst. Trotz des Unverständnisses und der manchmal offenen Ablehnung von Verstößen gegen die in der historischen Gemeinschaft etablierten traditionellen Ansätze gegenüber den radikalen Ansichten im klassischen Anarchismus von P. Kropotkin versuchte der Autor, in den letzten anarchischen Ansichten von Kropotkin eine systematisierende Idee zu finden und sie logisch zu einer einheitlichen Theorie…mehr

Produktbeschreibung
Der Autor hat ein besonderes Interesse an der Untersuchung der letzten Ansichten des Anarchisten Peter Kropotkin. Sie gelten als kontrovers, wenig erforscht und wurden noch nie in einem System zusammengefasst. Trotz des Unverständnisses und der manchmal offenen Ablehnung von Verstößen gegen die in der historischen Gemeinschaft etablierten traditionellen Ansätze gegenüber den radikalen Ansichten im klassischen Anarchismus von P. Kropotkin versuchte der Autor, in den letzten anarchischen Ansichten von Kropotkin eine systematisierende Idee zu finden und sie logisch zu einer einheitlichen Theorie zu verknüpfen. Auf jeden Fall war diese Aufgabe äußerst interessant. Dieses Buch präsentiert die wichtigsten Bestimmungen der philosophischen und politischen Ansichten des prominenten russischen und englischen Anarchisten Peter Alexejewitsch Kropotkin. Der Autor unterteilt sie in philosophische, anarcho-reformistische und föderalistische Ansichten. Er strebt danach, die letzten Ansichten Kropotkins im Rahmen der Theorie des Anarcho-Reformismus des großen Anarchisten zu erklären und seinen Übergang von der klassischen anarchischen Position zur nicht-klassischen zu skizzieren.
Autorenporträt
Profesor Sergey Saytanov, PhD, miembro de la Asociación Histórica Americana. Es experto en historia rusa y en el estudio de Kropotkin. Comenzó a estudiar las opiniones sociales y políticas de Peter Kropotkin en 2005. Durante este tiempo ha escrito sobre Kropotkin más de 30 artículos, folletos y libros, realizado una serie de informes mismas conferencias.