In dem übersichtlich strukturierten und verständlich geschriebenen Begleitbuch für das Fach Arzneimittellehre werden Herkunft, Wirkungsweise und korrekte Verabreichung von Arzneimitteln erläutert - unter Berücksichtigung der Besonderheiten bei Kindern, Schwangeren und älteren Menschen. Fragen zur Wissensüberprüfung helfen Lesern, sich die vielen Fakten einzuprägen. Das Lern- und Nachschlagewerk enthält ein Glossar mit wichtigen Fachbegriffen und Abkürzungen sowie Adressen der Vergiftungszentralen.
Aus den Rezensionen zur 6. Auflage:
"... Besonders wertvoll sind die Hinweise zur Medikation in der Schwangerschaft, bei Kindern und älteren Patienten ..." (Dr. Hermann Plötz, in: Heilberufe, 01/Juni/2013, Vol. 65, Issue 6, S. 25 f.)
"... Auszubildende können sich mithilfe des Buches verständlich über Arzneistoffe informieren und Zusammenhänge besser verstehen ... Im Anhang findet der Leser zusätzlich ein Glossar mit Fachbegriffen und die Adressen deutscher Vergiftungszentralen ... Simple, praxisnahe Erklärungen ohne unnötige Fachvokabeln helfen dem pharmazeutischen Personal ..." (in: Pharmazeutische Zeitung, 7/February/2013, Vol. 158, S. 52)
"... Besonders wertvoll sind die Hinweise zur Medikation in der Schwangerschaft, bei Kindern und älteren Patienten ..." (Dr. Hermann Plötz, in: Heilberufe, 01/Juni/2013, Vol. 65, Issue 6, S. 25 f.)
"... Auszubildende können sich mithilfe des Buches verständlich über Arzneistoffe informieren und Zusammenhänge besser verstehen ... Im Anhang findet der Leser zusätzlich ein Glossar mit Fachbegriffen und die Adressen deutscher Vergiftungszentralen ... Simple, praxisnahe Erklärungen ohne unnötige Fachvokabeln helfen dem pharmazeutischen Personal ..." (in: Pharmazeutische Zeitung, 7/February/2013, Vol. 158, S. 52)