Im Zeitalter von Globalisierung und Finanzkrise erscheint eine Besinnung auf die Grundlagen unseres Geldes geboten. Diese Kleine Geschichte des Geldes hilft zu verstehen, daß Kapitalströme noch nie auf den nationalen Rahmen beschränkt waren, sondern in einem weit verzweigten, nicht erst heute globalen Austausch standen. Im historischen Vergleich wird der Eurobesitzer zu schätzen wissen, daß er gegenwärtig in Europa eine unvergleichlich lange Zeit der Geldwertstabilität genießt.
Im Zeitalter von Globalisierung und Finanzkrise erscheint eine Besinnung auf die Grundlagen unseres Geldes geboten. Diese Kleine Geschichte des Geldes hilft zu verstehen, daß Kapitalströme noch nie auf den nationalen Rahmen beschränkt waren, sondern in einem weit verzweigten, nicht erst heute globalen Austausch standen. Im historischen Vergleich wird der Eurobesitzer zu schätzen wissen, daß er gegenwärtig in Europa eine unvergleichlich lange Zeit der Geldwertstabilität genießt.
Michael North ist Professor für Allgemeine Geschichte der Neuzeit an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald.
Inhaltsangabe
Einleitung: Die mittelalterlichen Anfänge der europäischen Geldgeschichte 1. Kommerzielle Revolution und Ausbreitung der Geldwirtschaft Mitteleuropäisches Silber und Groschenprägung Edelmetallströme und Goldprägung Kommerzielle Revolution und Monetarisierung der Gesellschaft 2. Edelmetallknappheit und monetäre Kontraktion Edelmetallknappheit und Münzproduktion Münzverschlechterung und Bullionismus Gold-Silber-Relation und Währungsstruktur Kredit und Depression 3. Amerikanisches Silber und Preisrevolution Mitteleuropäisches Silber und afrikanisches Gold Amerikanisches Silber und europäische Münzprägung Internationale Finanz, Kreditinnovationen und lokaler Kredit Die Preisrevolution und ihre Erklärungen 4. Kipperkrise und Kreditpapiere Kipperzeit und Inflation Währungsvereinbarungen und relative Stabilität Kreditpapiere und Banknoten 5. Münzreformen und Papiergeld Brasilianisches Gold und Münzreformen Geldtheorien und Papiergeld Privatbankiers und Sparkassen 6. Internationaler Goldstandard und Entstehung des modernen Bankwesens Währungsharmonisierung und Goldstandard Die Banknote als gesetzliches Zahlungsmittel Entstehung des modernen Bankwesens Geldmenge und Industrialisierung 7. Krisen und Stabilisierung des Weltwährungssystems Kriegsfinanzen und Inflation Schuldenproblem und Weltwirtschaftskrise Bretton Woods und europäische Währungsreformen Vom Wechselkursverbund der EWG zur Europäischen Währungsunion Fazit: Krisen und Globalisierung Nachwort Literatur Abkürzungen
Einleitung: Die mittelalterlichen Anfänge der europäischen Geldgeschichte 1. Kommerzielle Revolution und Ausbreitung der Geldwirtschaft Mitteleuropäisches Silber und Groschenprägung Edelmetallströme und Goldprägung Kommerzielle Revolution und Monetarisierung der Gesellschaft 2. Edelmetallknappheit und monetäre Kontraktion Edelmetallknappheit und Münzproduktion Münzverschlechterung und Bullionismus Gold-Silber-Relation und Währungsstruktur Kredit und Depression 3. Amerikanisches Silber und Preisrevolution Mitteleuropäisches Silber und afrikanisches Gold Amerikanisches Silber und europäische Münzprägung Internationale Finanz, Kreditinnovationen und lokaler Kredit Die Preisrevolution und ihre Erklärungen 4. Kipperkrise und Kreditpapiere Kipperzeit und Inflation Währungsvereinbarungen und relative Stabilität Kreditpapiere und Banknoten 5. Münzreformen und Papiergeld Brasilianisches Gold und Münzreformen Geldtheorien und Papiergeld Privatbankiers und Sparkassen 6. Internationaler Goldstandard und Entstehung des modernen Bankwesens Währungsharmonisierung und Goldstandard Die Banknote als gesetzliches Zahlungsmittel Entstehung des modernen Bankwesens Geldmenge und Industrialisierung 7. Krisen und Stabilisierung des Weltwährungssystems Kriegsfinanzen und Inflation Schuldenproblem und Weltwirtschaftskrise Bretton Woods und europäische Währungsreformen Vom Wechselkursverbund der EWG zur Europäischen Währungsunion Fazit: Krisen und Globalisierung Nachwort Literatur Abkürzungen
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826