Wanderführer und Bildbände über Südtirol gibt es jede Menge, von den einschlägigen Wanderbuchverlagen über Editionen kleinerer, unbekannter Verlage bis hin zu Ausgaben im Selbstverlag. Aber Natur- und Wanderführer mit Fototipps koordiniert, das ist zwar nicht neu, aber leider immer noch sehr selten.
Kult sind die englischsprachigen Bücher „Photographing the Southwest“ von Laurent Martres, die seit…mehrWanderführer und Bildbände über Südtirol gibt es jede Menge, von den einschlägigen Wanderbuchverlagen über Editionen kleinerer, unbekannter Verlage bis hin zu Ausgaben im Selbstverlag. Aber Natur- und Wanderführer mit Fototipps koordiniert, das ist zwar nicht neu, aber leider immer noch sehr selten. Kult sind die englischsprachigen Bücher „Photographing the Southwest“ von Laurent Martres, die seit 1992 in diversen Auflagen erschienen und danach zu verschiedenen Regionen der USA und ein Band auch für weltweite Photo-Hotspots von anderen Autoren ergänzt wurden. Im deutschsprachigen Raum ist mir so etwas bislang noch nicht untergekommen, erst bei einer durch dieses Buch hier angeregte Recherche ergab, dass in den letzten Jahren auch von einem weitereren Autor zwei Bücher als Wanderführer mit Fototipps und einem gewissen Eigenanspruch an einen Bildband zu den Dolomiten und den Alpen insgesamt erschienen sind.
Klick dein Wanderglück ist die Forstsetzung des erfolgreichen Wanderbuches „Die schönsten Touren und Photospots in Südtirol“ von Judith Niederwanger und Alexander Pichler, die sich selbst „Team Roter Rucksack“ nennen und die als Paar seit vielen Jahren gemeinsam die geliebte Südtiroler Heimat erkunden und für andere mit diesen Büchern erschließen. Und das ist den Autoren und dem RAETIA-Verlag in Bozen nun zum zweiten Mal ausgezeichnet gelungen.
Insgesamt 45 Touren aus verschiedenen Regionen Südtirols, beginnend im Vinschgau und dem Meraner Land über die „Traumwanderregionen“ der Dolomiten bis hin zum Trentino und dem Gardasee führen uns in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden in die Berge und durch die Täler Norditaliens. Es sind fast ausschließlich nicht allzu lange und schwere Wanderungen, mit der Cima Capi bei Riva del Garda ist auch ein (relativ leichter) Klettersteig dabei, allerdings zweifelsfrei einer der landschaftlich schönsten, den man sich vorstellen kann. Auch sechs Wintertouren sind dabei, die zu Touren in der ruhigen Jahreszeit (zumindest außerhalb der Skigebiete!) einladen.
Zu jeder Tour gibt es eine kurze Beschreibung, Tipps zur Erreichbarkeit, Tourenlänge, Höhenunterschieden und Einkehrmöglichkeiten. Landschaft, Abwechslung, Kondition und Technik werden jeweils über eine 5-Punkte-Skala einzeln bewertet. Natürlich gehört jeweils eine sehr gute Wanderkarte aus dem Hause TABACCO dazu (das Verlags-Logo in jeder Karte hätte ruhig etwas dezenter ausfallen können!) und wunderschöne Fotos in verschiedenen Größen und Formaten, ab und an auch doppelseitig im Bildbandformat, illustrieren die Touren. Also ist das Buch doch auch ein wenig Bildband, aber mit deutlich mehr Informationen gefüllt als die oben erwähnten anderen Bücher zu den Alpen.
Die meisten, durchweg sehr guten Fotos – ausschließlich von den Autoren – sind mit GPS-Koordinaten und Exif-Informationen versehen. Insgesamt 20 Fotospots aus den verschiedenen Regionen Südtirols werden jeweils gesondert dargestellt und mit einem großformatigen Foto präsentiert. Zu den Koordinaten und technischen Angaben kommen dort noch Fotodatum und -zeit als Informationen dazu. Wie bei Wanderführern zumeist üblich ist das Buch auf mattem Papier gedruckt, was die gleichzeitige Eignung als (partieller) Bildband ein wenig einschränkt. Aber gute Fotos müssen nicht unbedingt immer auf Hochglanz abgedruckt werden.
Ein Register fehlt, ist aber bei Wanderbüchern auch nicht unbedingt erforderlich, den Abschluss bildet eine gute Übersichtskarte mit allen beschriebenen Wanderungen.
Ich selbst habe so einige mir bekannte Wanderungen im Buch wiedergefunden, allen voran die bereits hervorgehobene Klettersteigtour über die Cima Capi in den Gardaseebergen, die ich traditionell mindestens einmal im Jahr begehe. Aber da sind auch viele Touren, die ich bisher nicht auf dem Plan hatte und die zu neuen Erlebnissen anregen.
Fazit: Unbedingt empfehlenswert, sowohl für Kenner als auch Einsteiger in die Wanderregion Südtirol. In einem Urlaub kann man die verschiedenen Touren natürlich nicht erwandern, das Buch ist daher eher eine Ergänzung zu anderen regionalen Wanderführern oder auch nur Anregung für Touren, die man noch einmal in Angriff nehmen könnte oder sollte.
Dr. Fran Zimmermann