Der Klimawandel ist kein rein naturwissenschaftliches Thema. Gerade in den Sozialwissenschaften setzt sich zunehmend die Erkenntnis durch, dass klimatische Veränderungen alle gesellschaftlichen Ebenen betreffen, wobei vor allem auf regionaler Ebene besondere Handlungspotenziale liegen. Der Band erkundet, welche Chancen und Hindernisse für den lokalen Klimaschutz und die Klimaanpassung bestehen. Zugleich wird nach der Bedeutung von lokalen Wahrnehmungsmustern, Werthaltungen und Partizipationsmöglichkeiten im Kontext des Klimawandels gefragt.
Der Klimawandel ist kein rein naturwissenschaftliches Thema. Gerade in den Sozialwissenschaften setzt sich zunehmend die Erkenntnis durch, dass klimatische Veränderungen alle gesellschaftlichen Ebenen betreffen, wobei vor allem auf regionaler Ebene besondere Handlungspotenziale liegen. Der Band erkundet, welche Chancen und Hindernisse für den lokalen Klimaschutz und die Klimaanpassung bestehen. Zugleich wird nach der Bedeutung von lokalen Wahrnehmungsmustern, Werthaltungen und Partizipationsmöglichkeiten im Kontext des Klimawandels gefragt.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Inhalt
Vorwort 9
Einleitung
Klima von unten - Zur Einführung Stefan Böschen, Bernhard Gill und Cordula Kropp 13
Teil 1: Was heißt eigentlich "Klima von unten"? - Einladung zum Perspektivenwechsel
Aus dem Schatten der Klimamodellierung - Zur Repolitisierung des Klimawandels durch Sozialwissenschaften Silke Beck, Stefan Böschen, Cordula Kropp und Martin Voss 35
Vergangenheit und Gegenwart der Zukunft Hans-Georg Soeffner 55
Auch das Klima braucht eine andere Ökonomie - Eine (re)produktive Ökonomie als vorsorgende Praxis Adelheid Biesecker 65
Klima-Governance: Demokratietheoretische Herausforderungen auf unterschiedlichen Ebenen Heike Walk 83
Teil 2: Wahrnehmen/Wissen/Handeln
Klima als Deutung Martin Sökefeld 103
Klimaveränderungen aus lokaler Perspektive Hemma Burger-Scheidlin 113
Klimawandel im Kontext lokaler und regionaler Entwicklungsprozesse - Eine ethnografische Studie zu Prozessen und Ressourcen in Alpengemeinden Irene Brickmann und Jana Türk 129
Teil 3: Widerborstige Produktions- und Verbrauchsstrukturen
Klimawandel und der Beitrag der Bürgerinnen und Bürger zur Transformation des Energiesystems Rüdiger Mautz 153
Ist Prekarität nachhaltig? Nachhaltiger Konsum und die Transformation des wohlfahrtsstaatlichen Kapitalismus Klaus Kraemer 173
Steigende Energiepreise und die Betroffenheit der Mittelschicht - Widerborstige Sozialstrukturen und mögliche Konsequenzen für die deutsche Energiewende Anna Wolff und Johannes Schubert 191
Teil 4: Lokale Klima-Governance
Die Logik lokaler Transformationsprozesse im globalen Treibhaus Cordula Kropp 215
Klimawandel und lokale Klimapolitik: Das Beispiel Berlin Fritz Reusswig und Wiebke Lass 245
Visionen, Institutionen und Infrastrukturen als Elemente der Energietransformation Claudia R. Binder, Maria Hecher und Ulli Vilsmaier 267
Von Top-Down zu Bottom-Up: Die Berücksichtigung regionaler Entwicklungsprozesse im staatlichen Naturgefahrenmanagement Klaus Pukall 287
Teil 5: Klimawandel in den Alpen
Heute handeln für das Klima von morgen Wolfgang Pfefferkorn und Jakob Dietachmair 309
Markt, Staat und Gemeinde - Der kommunale Klimaschutz im Alpenraum aus historischer Perspektive Christoph Stoeckle 325
Nur Betroffenheit schafft Wandlungsfähigkeit - Überlegungen am Beispiel des Alpenraums Thomas Bausch 341
Wasserwandel im Klimawandel: Mensch-Wasser-Beziehungen in zwei Gemeinden im Alpenraum Katrin Vogel und Sophie Elixhauser 359
Klima von unten - Zur Einführung Stefan Böschen, Bernhard Gill und Cordula Kropp 13
Teil 1: Was heißt eigentlich "Klima von unten"? - Einladung zum Perspektivenwechsel
Aus dem Schatten der Klimamodellierung - Zur Repolitisierung des Klimawandels durch Sozialwissenschaften Silke Beck, Stefan Böschen, Cordula Kropp und Martin Voss 35
Vergangenheit und Gegenwart der Zukunft Hans-Georg Soeffner 55
Auch das Klima braucht eine andere Ökonomie - Eine (re)produktive Ökonomie als vorsorgende Praxis Adelheid Biesecker 65
Klima-Governance: Demokratietheoretische Herausforderungen auf unterschiedlichen Ebenen Heike Walk 83
Teil 2: Wahrnehmen/Wissen/Handeln
Klima als Deutung Martin Sökefeld 103
Klimaveränderungen aus lokaler Perspektive Hemma Burger-Scheidlin 113
Klimawandel im Kontext lokaler und regionaler Entwicklungsprozesse - Eine ethnografische Studie zu Prozessen und Ressourcen in Alpengemeinden Irene Brickmann und Jana Türk 129
Teil 3: Widerborstige Produktions- und Verbrauchsstrukturen
Klimawandel und der Beitrag der Bürgerinnen und Bürger zur Transformation des Energiesystems Rüdiger Mautz 153
Ist Prekarität nachhaltig? Nachhaltiger Konsum und die Transformation des wohlfahrtsstaatlichen Kapitalismus Klaus Kraemer 173
Steigende Energiepreise und die Betroffenheit der Mittelschicht - Widerborstige Sozialstrukturen und mögliche Konsequenzen für die deutsche Energiewende Anna Wolff und Johannes Schubert 191
Teil 4: Lokale Klima-Governance
Die Logik lokaler Transformationsprozesse im globalen Treibhaus Cordula Kropp 215
Klimawandel und lokale Klimapolitik: Das Beispiel Berlin Fritz Reusswig und Wiebke Lass 245
Visionen, Institutionen und Infrastrukturen als Elemente der Energietransformation Claudia R. Binder, Maria Hecher und Ulli Vilsmaier 267
Von Top-Down zu Bottom-Up: Die Berücksichtigung regionaler Entwicklungsprozesse im staatlichen Naturgefahrenmanagement Klaus Pukall 287
Teil 5: Klimawandel in den Alpen
Heute handeln für das Klima von morgen Wolfgang Pfefferkorn und Jakob Dietachmair 309
Markt, Staat und Gemeinde - Der kommunale Klimaschutz im Alpenraum aus historischer Perspektive Christoph Stoeckle 325
Nur Betroffenheit schafft Wandlungsfähigkeit - Überlegungen am Beispiel des Alpenraums Thomas Bausch 341
Wasserwandel im Klimawandel: Mensch-Wasser-Beziehungen in zwei Gemeinden im Alpenraum Katrin Vogel und Sophie Elixhauser 359
Autorinnen und Autoren 381
Rezensionen
"Alles in allem handelt es sich hier um ein erfrischendes, sehr vielfältiges und insbesondere auch für Nicht-Sozialwissenschaftler_innen, die sich mit dem Klimawandel und weiter gefasst auch mit nachhaltiger Entwicklung beschäftigen, überwiegend um ein erhellendes Buch." Sonja Deppisch, Raumforschung und Raumordnung
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826