59,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Auswirkungen von Technologien zur Anpassung an den Klimawandel oder klimafreundlichen Technologien auf die Ernährungssicherheit werden bewertet. Das Untersuchungsgebiet, das durch ausgewählte Gemeinden im Distrikt Chivi repräsentiert wird, ist durch geringe und unregelmäßige Niederschläge von 400-650 mm/Jahr gekennzeichnet. Die Untersuchungsmethodik umfasste sowohl quantitative als auch qualitative Forschungsmethoden. Quantitative Methoden waren entscheidend für die Gewinnung von Informationen über Veränderungen der Erträge von Grundnahrungsmitteln wie Sorghum, Weizen und Mais sowie…mehr

Produktbeschreibung
Die Auswirkungen von Technologien zur Anpassung an den Klimawandel oder klimafreundlichen Technologien auf die Ernährungssicherheit werden bewertet. Das Untersuchungsgebiet, das durch ausgewählte Gemeinden im Distrikt Chivi repräsentiert wird, ist durch geringe und unregelmäßige Niederschläge von 400-650 mm/Jahr gekennzeichnet. Die Untersuchungsmethodik umfasste sowohl quantitative als auch qualitative Forschungsmethoden. Quantitative Methoden waren entscheidend für die Gewinnung von Informationen über Veränderungen der Erträge von Grundnahrungsmitteln wie Sorghum, Weizen und Mais sowie Hülsenfrüchten und Süßkartoffeln. Die Ertragsveränderungen wurden anhand eines geschlossenen Fragebogens (N= 50) gemessen. Qualitative Methoden waren sehr nützlich bei der Datenerhebung, insbesondere bei der Wahrnehmung des Klimawandels. In der Arbeit wird der Schluss gezogen, dass Technologien zur Klimaanpassung wie die Direktsaat und solarbetriebene Bewässerungssysteme zwar als Allheilmittel gegen die Ernährungsunsicherheit im Distrikt Chivi angepriesen werden, es aber immer noch Herausforderungen gibt, die die Realisierung der tatsächlichen Vorteile ihrer Übernahme in die gängigen landwirtschaftlichen Praktiken im ländlichen Raum behindern. Einige der Probleme gingen über die biophysikalischen hinaus und waren sozioökonomischer Natur.
Autorenporträt
Ich bin Sozialökologe und interessiere mich für die institutionelle und soziale Dynamik von Entwicklungsmaßnahmen in Afrika, für Strategien zur Sicherung des Lebensunterhalts in ländlichen Gebieten und deren Anpassungsfähigkeit in und um ländliche und städtische Gebiete. Ich betrachte die transnationale Perspektive, um lokale Reaktionen auf Entwicklungsmaßnahmen und die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu verstehen.