18,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Klimaschmarrnein Rezept zum Nachmachen:Man nehme2 KlimaaktivistInnen59 Windräder44 PV-Anlagen493 Elektroautos3 Hysterische SpezialistInnen für Nachhaltigkeit95 Thesen zum umweltbewussten Konsumverhalten63 Heimische ProduzentInnen45 VerbraucherInneninformationen655 Tonnen Plastikverpackung743 Tonnen Lebensmittelabfall2222 Tonnen Müll939 Ha Bodenversiegelung1 Prise Biodiversität53 BürgerInneninitiativen44 KlimakleberInnenein Tipp für den besonderen Beigeschmack:die Medienberichte aus dem ORF oder den Printmedienfür die gewisse Würze wird der Wochenkommentar auf Servus TV empfohlen ...

Produktbeschreibung
Klimaschmarrnein Rezept zum Nachmachen:Man nehme2 KlimaaktivistInnen59 Windräder44 PV-Anlagen493 Elektroautos3 Hysterische SpezialistInnen für Nachhaltigkeit95 Thesen zum umweltbewussten Konsumverhalten63 Heimische ProduzentInnen45 VerbraucherInneninformationen655 Tonnen Plastikverpackung743 Tonnen Lebensmittelabfall2222 Tonnen Müll939 Ha Bodenversiegelung1 Prise Biodiversität53 BürgerInneninitiativen44 KlimakleberInnenein Tipp für den besonderen Beigeschmack:die Medienberichte aus dem ORF oder den Printmedienfür die gewisse Würze wird der Wochenkommentar auf Servus TV empfohlen ...
Autorenporträt
Michelle Struckl-Taferner, 1995 in Villach geboren, ist Sozialpädagogin und Mitglied der Akademie für Potentialentfaltung. Ihr erster Roman mit dem Titel "Stehaufmenschlein" ist 2024 erschienen und kurz darauf ein modernes Totentanzspiel mit dem Titel "Tanz mit dem Tode". Sie beschäftigt sich seit einigen Jahren mit den Menschenrechten, der Menschenwürde und der Chancengleichheit. Hierfür hatte sie bereits unterschiedliche politische und ehrenamtliche Funktionen im Sozialbereich inne. Ihr zentrales Anliegen ist die bedingungslose Anerkennung des Anders-seins. In der Literatur findet sie die Kraft, sich mit brisanten gesellschaftlichen Themen auseinanderzusetzen. Ein wichtiges Werkzeug für die Auseinandersetzung mit gesellschaftskritischen Inhalten war bisher und bleibt weiterhin der wertschätzende Humor.