79,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Seit Jahrhunderten versucht der Mensch, Insektenpopulationen zu bekämpfen, die Produktionsverluste in der Landwirtschaft verursachen, und häufig werden chemische Insektizide zur Bekämpfung dieser Schädlinge eingesetzt. Leider trägt der extensive Einsatz chemischer Pestizide zu einer Vielzahl von Problemen bei, wie z. B. Gesundheitsrisiken für die Landwirte, Probleme mit der Lebensmittelsicherheit, Verringerung der biologischen Vielfalt, Verringerung oder Verlust natürlicher Feinde, Bestäuber und anderer Nichtzielorganismen sowie das Auftreten von Pestizidresistenzen. In der Vergangenheit…mehr

Produktbeschreibung
Seit Jahrhunderten versucht der Mensch, Insektenpopulationen zu bekämpfen, die Produktionsverluste in der Landwirtschaft verursachen, und häufig werden chemische Insektizide zur Bekämpfung dieser Schädlinge eingesetzt. Leider trägt der extensive Einsatz chemischer Pestizide zu einer Vielzahl von Problemen bei, wie z. B. Gesundheitsrisiken für die Landwirte, Probleme mit der Lebensmittelsicherheit, Verringerung der biologischen Vielfalt, Verringerung oder Verlust natürlicher Feinde, Bestäuber und anderer Nichtzielorganismen sowie das Auftreten von Pestizidresistenzen. In der Vergangenheit ermöglichte der Einsatz chemischer Pestizide zur Schädlingsbekämpfung eine Steigerung der Erträge, und chemische Pestizide werden wahrscheinlich auch in Zukunft ein wichtiges Instrument sein, um die Erträge in nachhaltigen Pflanzenproduktionssystemen zu erhalten und zu verbessern, allerdings nur in Kombination mit neuen Technologien und nicht-chemischen Alternativen. In dem Bestreben, alternativeMethoden zu entwickeln, wurde in einer Reihe von Studien der Einsatz natürlicher Feinde zur Bekämpfung von Schadinsekten untersucht.
Autorenporträt
Prof. Dr. Mohamed Abdel-Raheem Ali Abdel-Raheem, Dipartimento Parassiti e Protezione delle Piante, Istituto di Ricerca Agricola e Biologica, Centro Nazionale di Ricerca, Cairo, Egitto.Ing. Rawan Alhouseen, Facoltà di Ingegneria Agraria, Università di Damasco, Siria.