15,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 1,3, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Verlauf der Hausarbeit wird das Medium "historischer Spielfilm" am Beispiel des Filmes von Ulla Wagner "Die Entdeckung der Currywurst" analysiert. Hierbei soll dargelegt werden, wie Filme erfolgreich einen Platz im Geschichtsunterricht finden können. Die Leitfrage dabei lautet, ob und wie fern Lehrenden trotz fiktiver Elemente im Film, objektive Geschichte im Rahmen des Unterrichts, geboten werden kann.Im ersten Teil der Hausarbeit wird im Allgemeinen die…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 1,3, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Verlauf der Hausarbeit wird das Medium "historischer Spielfilm" am Beispiel des Filmes von Ulla Wagner "Die Entdeckung der Currywurst" analysiert. Hierbei soll dargelegt werden, wie Filme erfolgreich einen Platz im Geschichtsunterricht finden können. Die Leitfrage dabei lautet, ob und wie fern Lehrenden trotz fiktiver Elemente im Film, objektive Geschichte im Rahmen des Unterrichts, geboten werden kann.Im ersten Teil der Hausarbeit wird im Allgemeinen die Vereinbarkeit von Prinzipien und dem Medium Spielfilm erläutert. Anschließend folgt die Analyse des Spielfilmes und es wird dargestellt, durch welche inhaltlichen Elemente der Film die Entwicklung eines Geschichtsbewusstseins unterstützt. In der Schlussfolgerung werden die Ergebnisse zusammengefasst und ein Ausblick auf weiterführende Fragestellungen gegeben. Aufgrund der inhaltlichen Begrenzung beschränkt sich die Hausarbeit ausschließlich auf die im Film präsentierten Elemente, nicht auf die gleichnamige Novelle. Weiterhin wurde mit Hinblick auf das Kerncurriculum Hessen, Fach Geschichte, Bildungsabschluss Mittlere Reife, recherchiert. Thematisch passt der Spielfilm somit in Unterrichtseinheiten der Jahrgangsstufen 9 oder 10.
Autorenporträt
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.