Im mitteleuropäischen Kontext ist vor allem in historischer Perspektive der Einsatz von Körpern und der Umgang mit Dingen und Objekten ein sattsam bekanntes Charakteristikum von Arbeitsleistungen. Mit dem Ausbau der Verwaltung sowie des Servicebereichs ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts schwand die körperliche Anstrengung und Belastung sowie der Umgang mit Objekten merklich, dafür steigerten sich die mentalen und emotionalen Anforderungen an Schreibtischarbeit und in der Dienstleistungsbranche. Doch trotz der Sicherheitsauflagen für Computerarbeit sind Rückenprobleme und Herz-Kreislauf-Erkrankungen heute Legion. Die Beiträge dieses Sammelbandes eröffnen neue Perspektiven auf das Zusammenspiel von Körper, Dingen und Arbeit - und fragen nach den Bedeutungen, die Menschen ihrer Tätigkeit im Wandel der Arbeitswelten zuschreiben. https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno







