Der Mauerfall im Jahre 1989 markiert die letzte globale Zäsur in der Geschichte des 20. Jahrhunderts und hat zu zahlreichen Diskussionen über das Selbstverständnis der wiedervereinigten Nation geführt. Wie soll an die nationalsozialistische und die DDR-Vergangenheit erinnert werden? Ist die Wiedervereinigung Schlussstrich oder Neubeginn? Wie können die Mentalitäten zwischen Ost und West zusammengeführt werden? Fragen, die auch im Spielfilm behandelt werden. Gerhard Lüdeker zeigt, auf welche Weise kollektive Erinnerungen nationale Identitätskonstruktionen bedingen und liefert so das…mehr
Der Mauerfall im Jahre 1989 markiert die letzte globale Zäsur in der Geschichte des 20. Jahrhunderts und hat zu zahlreichen Diskussionen über das Selbstverständnis der wiedervereinigten Nation geführt. Wie soll an die nationalsozialistische und die DDR-Vergangenheit erinnert werden? Ist die Wiedervereinigung Schlussstrich oder Neubeginn? Wie können die Mentalitäten zwischen Ost und West zusammengeführt werden? Fragen, die auch im Spielfilm behandelt werden. Gerhard Lüdeker zeigt, auf welche Weise kollektive Erinnerungen nationale Identitätskonstruktionen bedingen und liefert so das theoretische Fundament, um Identitätskonstruktionen in Erinnerungsfilmen an den Nationalsozialismus und die DDR verständlich und analysierbar zu machen. Durch die Zusammenführung der verschiedenen Erinnerungsmodi, die sich im Spielfilm bis heute entwickelt haben, mit soziokulturellen Diskursen, wird die Entwicklung nationaler Identität von 1989 bis heute sichtbar und die Besonderheiten der filmischen Bearbeitung treten hervor. Die einst belastende und mitnichten vollständig aufgearbeitete Historie steht gegenwärtig der medialen Nutzbarmachung frei zur Verfügung. Dabei stellt sich allerdings die Frage, ob dies wünschenswert ist und welche Probleme daraus erwachsen können.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Lüdeker, Gerhard Gerhard Lüdeker, geb. 1975, Studium der Germanistik, Philosophie, Medienwissenschaft, Ethnologie und Geschichte an den Universitäten Bayreuth, Hannover, Oldenburg und Bremen. Mitarbeiter im Institut für kulturwissenschaftliche Deutschlandstudien der Universität Bremen (ifkud). Mitherausgeber und Redakteur der Online-Zeitschrift für Filmforschung "Rabbit-Eye".
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826