Russland besaß einen gigantischen Kolonisationsfonds, der der Bevölkerung und der zugänglichen Kultur nicht nur mit jedem Fortschritt in der Agrartechnologie im Allgemeinen, sondern auch mit jedem Schritt bei der Befreiung der russischen Bauernschaft aus der Leibeigenschaft zugänglich wird. Russische Bauern und Kosaken standen nicht in unversöhnlichen feindseligen Beziehungen zu nicht-russischen Völkern, es gab keinen Grund für heftigen, blinden Hass und auf der anderen Seite. Nirgendwo erinnerte die russische Gemeinschaft an eine englische Kolonie, nirgendwo wurde sie von den "Eingeborenen"…mehr
Russland besaß einen gigantischen Kolonisationsfonds, der der Bevölkerung und der zugänglichen Kultur nicht nur mit jedem Fortschritt in der Agrartechnologie im Allgemeinen, sondern auch mit jedem Schritt bei der Befreiung der russischen Bauernschaft aus der Leibeigenschaft zugänglich wird. Russische Bauern und Kosaken standen nicht in unversöhnlichen feindseligen Beziehungen zu nicht-russischen Völkern, es gab keinen Grund für heftigen, blinden Hass und auf der anderen Seite. Nirgendwo erinnerte die russische Gemeinschaft an eine englische Kolonie, nirgendwo wurde sie von den "Eingeborenen" ferngehalten. Im Gegenteil: Überall wächst sie organisch in die fremde Umgebung hinein, knüpft mit ihr wirtschaftliche, freundschaftliche und verwandtschaftliche Beziehungen; überall, wo sie mit ihr zusammenwächst, dient sie als Bindeglied zwischen Nicht-Russen und Russland. Einerseits gab es keinen "Volks-Heimat"-Komplex, es gab keine Reaktion darauf und andererseits wurde statt der Mauer der Entfremdung eine Kommunikationsverbindung hergestellt. Ein weiteres charakteristisches und charakteristisches Merkmal des Moskauer Staates und des Russischen Reiches war der wirklich freiwillige Beitritt einer Reihe von Völkern. Die Geschichte keines anderen europäischen oder asiatischen Imperiums kennt etwas Derartiges.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Andrey Tikhomirov se graduó en el Instituto Pedagógico del Estado de Orenburg en 1986 con una licenciatura en historia, ciencias sociales, estado y derecho, trabajó como profesor en escuelas secundarias y universidades y editó periódicos. Ha publicado en Alemania, Belarús, Letonia, Mauricio, Rusia y los Estados Unidos.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826