Kommunale Finanznot begleitet die Kommunen seit langem - sie ist nicht ein Kind der gegenwärtigen Finanzkrise. Die Probleme liegen tiefer: in der wachsenden Aufgabenbelastung, den personalintensiven kommunalen Dienstleistungen, den höheren Ansprüchen der Bürgerinnen und Bürger an ihre Kommunen und den dahinter zurückbleibenden Einnahmen. Auch wenn Kommunen eine gewisse Abgabehoheit (Gebühren, Beiträge, Kommunalsteuern) haben - ihr Handlungsspielraum wird durch die intensiver gewordene kommunale Standortkonkurrenz in enge Grenzen verwiesen. Neben allgemeinen Reformansätzen auf Staatsebene…mehr
Kommunale Finanznot begleitet die Kommunen seit langem - sie ist nicht ein Kind der gegenwärtigen Finanzkrise. Die Probleme liegen tiefer: in der wachsenden Aufgabenbelastung, den personalintensiven kommunalen Dienstleistungen, den höheren Ansprüchen der Bürgerinnen und Bürger an ihre Kommunen und den dahinter zurückbleibenden Einnahmen. Auch wenn Kommunen eine gewisse Abgabehoheit (Gebühren, Beiträge, Kommunalsteuern) haben - ihr Handlungsspielraum wird durch die intensiver gewordene kommunale Standortkonkurrenz in enge Grenzen verwiesen. Neben allgemeinen Reformansätzen auf Staatsebene müssen sich auch Kommunen verstärkt bemühen, eigene Lösungsansätze zu finden, um ihre Situation zu verbessern. Sie reichen von Sparmaßnahmen über Stärkung der zivilgesellschaftlichen Mitwirkung bis zu neuen Modellen, die Bürger an den finanzpolitischen Entscheidungen der Kommunen zu beteiligen und durch "nachhaltiges Wirtschaften" einen Beitrag zur Entlastung kommunaler Haushalte zu leisten. Darauf richten sich die in diesem Band versammelten Beiträge, die überwiegend auf eine Ringvorlesung an der Universität Hannover des Jahres 2011 zurückgehen.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Mareike Köller, Dr., Dipl.-Volkswirtin, war bis Ende 2011 Leiterin des Referats «Wirtschaft, Technik, Infrastruktur» in der Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz Forum für Raumwissenschaften (ARL). Dietrich Fürst, Prof. Dr. rer. pol., Dipl.-Volkswirt, ist em. Prof. für Landesplanung und Regionalforschung an der Universität Hannover.
Inhaltsangabe
Inhalt: Dietrich Fürst/Mareike Köller: Kommunale Finanznot - Was nun? Einführung - Heinrich Mäding: Räumliche Folgen der kommunalen Finanznot und Gemeindefinanzreform - Hans-Ulrich Jung: Ursachen und regionale Ausprägungen kommunaler Finanzprobleme in Niedersachsen - Horst Zimmermann: Gemeindefinanzreform - Ansätze zur Milderung der kommunalen Finanznot oder «muddling through»? - Ulrike Hardt: Kommunale Kassenkredite und Entschuldungsfonds. Möglichkeiten und Grenzen zur Lösung kommunaler Finanzprobleme - Marc Hansmann: Kommunale Haushaltskonsolidierung in der Vergeblichkeitsfalle? - Mareike Köller: Fläche sparen -Fiskalische Wirkungen neuer Wohnbaugebiete auf Kommunen - Birgit Böhm: Nachhaltigkeitsstrategien - positive Effekte auf kommunale Finanzen? - Dietrich Fürst: Die lokale und regionale Perspektive globaler Krisen: raumplanerische Implikationen und Interventionsmöglichkeiten.
Inhalt: Dietrich Fürst/Mareike Köller: Kommunale Finanznot - Was nun? Einführung - Heinrich Mäding: Räumliche Folgen der kommunalen Finanznot und Gemeindefinanzreform - Hans-Ulrich Jung: Ursachen und regionale Ausprägungen kommunaler Finanzprobleme in Niedersachsen - Horst Zimmermann: Gemeindefinanzreform - Ansätze zur Milderung der kommunalen Finanznot oder «muddling through»? - Ulrike Hardt: Kommunale Kassenkredite und Entschuldungsfonds. Möglichkeiten und Grenzen zur Lösung kommunaler Finanzprobleme - Marc Hansmann: Kommunale Haushaltskonsolidierung in der Vergeblichkeitsfalle? - Mareike Köller: Fläche sparen -Fiskalische Wirkungen neuer Wohnbaugebiete auf Kommunen - Birgit Böhm: Nachhaltigkeitsstrategien - positive Effekte auf kommunale Finanzen? - Dietrich Fürst: Die lokale und regionale Perspektive globaler Krisen: raumplanerische Implikationen und Interventionsmöglichkeiten.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826