Kommunikation für ausländische Ärzte
Vorbereitung auf die Fachsprachprüfung und den Patientenkommunikationstest in Deutschland. Mit Zugang zum Elsevier Portal
Herausgegeben:Farhan, Nabeel; Wirsching, Michael
Kommunikation für ausländische Ärzte
Vorbereitung auf die Fachsprachprüfung und den Patientenkommunikationstest in Deutschland. Mit Zugang zum Elsevier Portal
Herausgegeben:Farhan, Nabeel; Wirsching, Michael
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Um die Approbation zu erhalten und dann als ausländischer Arzt in Deutschland arbeiten zu dürfen, wird ein bestandener "Patientenkommunikationstest" gefordert. Dieser Test wurde vom Autor Nabeel Farhan maßgeblich entwickelt. Darüber hinaus wird die Fachsprachprüfung von einigen Landesärztekammern durchgeführt. Das Buch bereitet Sie optimal auf beide Prüfungen vor.
Es enthält Kapitel zur allgemeinen ärztlichen Kommunikation, zu den ärztlichen Fachkompetenzen (Anamneseerhebung, Untersuchung, Patientenvorstellung, Patientenaufklärung, Schreiben von Arztbriefen), dem deutschen Gesundheitssystem…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Rosa von TrautheimFit für die Fachsprachprüfung in nur 1 Woche. Deutsch B2-C1 Medizin FSP34,95 €
- Rolf GlazinskiArztbriefe optimal gestalten34,80 €
- Johannes-Martin HahnCheckliste Innere Medizin66,00 €
- Thomas BrandhuberMEX Das Mündliche Examen - Allgemeinmedizin29,00 €
- Tobias SchiergensBASICS Chirurgie27,00 €
- Stefania-Cristina RogoveanuFachsprachprüfung - erfolgreich bestehen!40,00 €
- Pamela EmmerlingÄrztliche Kommunikation51,00 €
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Um die Approbation zu erhalten und dann als ausländischer Arzt in Deutschland arbeiten zu dürfen, wird ein bestandener "Patientenkommunikationstest" gefordert. Dieser Test wurde vom Autor Nabeel Farhan maßgeblich entwickelt. Darüber hinaus wird die Fachsprachprüfung von einigen Landesärztekammern durchgeführt. Das Buch bereitet Sie optimal auf beide Prüfungen vor.
Es enthält Kapitel zur allgemeinen ärztlichen Kommunikation, zu den ärztlichen Fachkompetenzen (Anamneseerhebung, Untersuchung, Patientenvorstellung, Patientenaufklärung, Schreiben von Arztbriefen), dem deutschen Gesundheitssystem und der Krankenhauskultur usw.
Außerdem: ein ausführliches Kapitel mit Vokabeln und Leitsätzen. Zahlreiche Tipps geben Ihnen praktische Hinweise, die über die rein sprachliche Kommunikation hinausgehen.
Anhand typischer Dialoge zwischen Arzt und Patient können Siehäufige Gesprächssituationen trainieren - auch als Audiodateien, ideal für unterwegs!
Neu:zusätzliche Vokabeln und Leitsätze zur Patientenvorstellung und zum Aufklärungsgespräch mit ausführlichen Beispielen.
Es enthält Kapitel zur allgemeinen ärztlichen Kommunikation, zu den ärztlichen Fachkompetenzen (Anamneseerhebung, Untersuchung, Patientenvorstellung, Patientenaufklärung, Schreiben von Arztbriefen), dem deutschen Gesundheitssystem und der Krankenhauskultur usw.
Außerdem: ein ausführliches Kapitel mit Vokabeln und Leitsätzen. Zahlreiche Tipps geben Ihnen praktische Hinweise, die über die rein sprachliche Kommunikation hinausgehen.
Anhand typischer Dialoge zwischen Arzt und Patient können Siehäufige Gesprächssituationen trainieren - auch als Audiodateien, ideal für unterwegs!
Neu:zusätzliche Vokabeln und Leitsätze zur Patientenvorstellung und zum Aufklärungsgespräch mit ausführlichen Beispielen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Elsevier, München / Urban & Fischer
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 156
- Erscheinungstermin: 15. August 2020
- Deutsch
- Abmessung: 266mm x 207mm x 7mm
- Gewicht: 468g
- ISBN-13: 9783437452031
- ISBN-10: 3437452037
- Artikelnr.: 59417348
- Herstellerkennzeichnung
- Urban & Fischer/Elsevier
- Bernhard-Wicki-Straße 5
- 80636 München
- +498953830
- Verlag: Elsevier, München / Urban & Fischer
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 156
- Erscheinungstermin: 15. August 2020
- Deutsch
- Abmessung: 266mm x 207mm x 7mm
- Gewicht: 468g
- ISBN-13: 9783437452031
- ISBN-10: 3437452037
- Artikelnr.: 59417348
- Herstellerkennzeichnung
- Urban & Fischer/Elsevier
- Bernhard-Wicki-Straße 5
- 80636 München
- +498953830
Dr. med. Nabeel Farhan Facharzt für Neurochirurgie und Ärztlicher Leiter der Freiburg International Academy. Er kam 1996 aus Saudi-Arabien zum Studium nach Deutschland. Bereits im Rahmen seines Masters of Medical Education an der Universität Bern konzipierte er bedarfsorientierte und wissenschaftlich basierte Maßnahmen zur Schulung ausländischer Ärzte. Nach seiner Assistenzarztzeit am Universitätsklinikum Freiburg setzte er seine berufliche Laufbahn als Ärztlicher Leiter der gemeinnützigen Freiburg International Academy zur Förderung der Integration ausländischer Ärzte in Deutschland fort. Prof. Dr. med. Michael Wirsching Auslandsbeauftragter des Universitätsklinikums Freiburg und ehemaliger Ärztlicher Direktor der Klinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Freiburg. Unter seiner fachlichen Leitung werden den Medizinstudierenden ärztliche Fertigkeiten in Kommunikation und Interaktion in allgemeinen sowie spezifischen Kontexten vermittelt. Zudem werden Fortbildungen zur Qualifizierung approbierter Ärzte in den kommunikativen Kompetenzen der alltäglichen Gesprächssituationen sowie in der Gestaltung einer vertrauensvollen Arzt-Patienten-Beziehung angeboten.
1 Die ärztliche Kommunikation
1.1 Arzt-Patienten-Kommunikation
1.2 Die patienten-zentrierte Kommunikation
1.2.1 Gesprächstechniken
1.3 Die Arzt-Arzt-Kommunikation
1.4 Die interprofessionelle Kommunikation
2 Fachsprachprüfung (FSP)
2.1 Einführung
2.2 Ziele der FSP
2.3 Inhalte der FSP
2.3.1 Arzt-Patienten-Gespräch
2.3.2 Dokumentatio
2.3.3 Arzt-Arzt-Gespräch
2.4 Bewertung der FSP
2.4.1 Arzt-Patienten-Gespräch
2.4.2 Dokumentation
2.4.3 Arzt-Arzt-Gespräch
3 Patientenkommunikationstest (PKT)
3.1 Einführun
3.2 Ziele des PK
3.3 Inhalte des PKT
3.3.1 Schriftliche Gruppenprüfungen
3.3.2 Mündliche Einzelprüfungen
3.4 Bewertung des PKT
3.5 Beispiel für Prüfungsteil 2: Patientenvorstellung
3.6 Beispiel für Prüfungsteil 3: Patientenaufklärung
4 Ärztliche Fachkompetenzen
4.1 Fachkompetenz Anamneseerhebung
4.1.1 Vorbereitung
4.1.2 Anamnesegespräch
4.1.3 Dokumentation
4.1.4 Vokabular und Leitsätze
4.1.5 Klinischer Fall: Angina pectoris - Koronare Herzkrankheit
4.2 Fachkompetenz körperliche Untersuchung
4.2.1 Vorbereitung
4.2.2 Körperliche Untersuchung
4.2.3 Dokumentation
4.2.4 Vokabular und Leitsätze
4.2.5 Klinischer Fall: "Angina pectoris" - Koronare Herzkrankheit
4.3 Fachkompetenz Patientenvorstellung
4.3.1 Vorbereitung
4.3.2 Patientenvorstellung
4.3.3 Dokumentation
4.3.4 Vokabular und Leitsätze
4.3.5 Klinischer Fall: Angina pectoris - Koronare Herzkrankhei
4.4 Fachkompetenz Patientenaufklärung
4.4.1 Vorbereitung
4.4.2 Patientenaufklärung
4.4.3 Dokumentation
4.4.4 Vokabular und Leitsätze
4.4.5 Klinischer Fall: Angina pectoris - Koronare Herzkrankheit
4.5 Fachkompetenz Schreiben von Arztbriefen
4.5.1 Vorbereitung
4.5.2 Schreiben von Arztbriefen
4.5.3 Grundstruktur von Arztbriefen
5 Das deutsche Gesundheitssystem
5.1 Struktur des Gesundheitswesens
5.2 Struktur der Sozialversicherung
5.2.1 Pfl ichtversicherungen
5.2.2 Zusätzliche relevante nichtpflichtige Versicherungen
5.3 Wichtige Organisationen im Gesundheitswesen
5.3.1 Ärztekammern
5.3.2 Kassenärztliche Vereinigung
5.3.3 Ärztliches Versorgungswerk
5.4 Approbation in Deutschland
5.4.1 Zuständige Approbationsbehörden
5.4.2 Approbation für Staatsangehörige aus der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) und der Schweiz
5.4.3 Approbation für Staatsangehörige aus Nicht-EU-Staaten
5.4.4 Allgemeine Voraussetzungen zur Erteilung der Approbation
5.4.5 Berufserlaubnis
5.5 Weiterbildung in Deutschland
6 Die deutsche Krankenhauskultu
6.1 Das ärztliche Personal
6.2 Medizinische Gesundheitsberufe
6.3 Weitere Einrichtungen des Krankenhauses
7 Themen im Gesundheitswesen
7.1 Ärztliche Schweigepflicht und Datenschutz
7.1.1 Rechtsgrundlagen
7.1.2 Reichweite
7.1.3 Adressaten der Schweigepflicht
7.1.4 Durchbrechung der ärztlichen Schweigepficht
7.2 Ärztliche Dokumentation
7.2.1 Schutz vor Einsichtnahme und Zugriff
7.2.2 Aufbewahrungsfristen
7.3 Einsichtnahme, Auskunft und Übermittlung
7.3.1 Auskunftsrecht des Patienten
7.3.2 Übermittlung an Dritte
7.4 Patienten ohne legalen Aufenthaltsstatus in Deutschland
7.5 Ärztliche Sterbebegleitung
7.6 Impfungen in Deutschland
8 Vokabeln und Leitsätze
8.1 Spezielle Organsysteme: Anamnese, klinische Untersuchung und Dokumentation
8.1.1 Herz- und Kreislaufsystem (Kardiovaskuläres System)
8.1.2 Verdauungssystem (Gastrointestinales System)
8.1.3 At
1.1 Arzt-Patienten-Kommunikation
1.2 Die patienten-zentrierte Kommunikation
1.2.1 Gesprächstechniken
1.3 Die Arzt-Arzt-Kommunikation
1.4 Die interprofessionelle Kommunikation
2 Fachsprachprüfung (FSP)
2.1 Einführung
2.2 Ziele der FSP
2.3 Inhalte der FSP
2.3.1 Arzt-Patienten-Gespräch
2.3.2 Dokumentatio
2.3.3 Arzt-Arzt-Gespräch
2.4 Bewertung der FSP
2.4.1 Arzt-Patienten-Gespräch
2.4.2 Dokumentation
2.4.3 Arzt-Arzt-Gespräch
3 Patientenkommunikationstest (PKT)
3.1 Einführun
3.2 Ziele des PK
3.3 Inhalte des PKT
3.3.1 Schriftliche Gruppenprüfungen
3.3.2 Mündliche Einzelprüfungen
3.4 Bewertung des PKT
3.5 Beispiel für Prüfungsteil 2: Patientenvorstellung
3.6 Beispiel für Prüfungsteil 3: Patientenaufklärung
4 Ärztliche Fachkompetenzen
4.1 Fachkompetenz Anamneseerhebung
4.1.1 Vorbereitung
4.1.2 Anamnesegespräch
4.1.3 Dokumentation
4.1.4 Vokabular und Leitsätze
4.1.5 Klinischer Fall: Angina pectoris - Koronare Herzkrankheit
4.2 Fachkompetenz körperliche Untersuchung
4.2.1 Vorbereitung
4.2.2 Körperliche Untersuchung
4.2.3 Dokumentation
4.2.4 Vokabular und Leitsätze
4.2.5 Klinischer Fall: "Angina pectoris" - Koronare Herzkrankheit
4.3 Fachkompetenz Patientenvorstellung
4.3.1 Vorbereitung
4.3.2 Patientenvorstellung
4.3.3 Dokumentation
4.3.4 Vokabular und Leitsätze
4.3.5 Klinischer Fall: Angina pectoris - Koronare Herzkrankhei
4.4 Fachkompetenz Patientenaufklärung
4.4.1 Vorbereitung
4.4.2 Patientenaufklärung
4.4.3 Dokumentation
4.4.4 Vokabular und Leitsätze
4.4.5 Klinischer Fall: Angina pectoris - Koronare Herzkrankheit
4.5 Fachkompetenz Schreiben von Arztbriefen
4.5.1 Vorbereitung
4.5.2 Schreiben von Arztbriefen
4.5.3 Grundstruktur von Arztbriefen
5 Das deutsche Gesundheitssystem
5.1 Struktur des Gesundheitswesens
5.2 Struktur der Sozialversicherung
5.2.1 Pfl ichtversicherungen
5.2.2 Zusätzliche relevante nichtpflichtige Versicherungen
5.3 Wichtige Organisationen im Gesundheitswesen
5.3.1 Ärztekammern
5.3.2 Kassenärztliche Vereinigung
5.3.3 Ärztliches Versorgungswerk
5.4 Approbation in Deutschland
5.4.1 Zuständige Approbationsbehörden
5.4.2 Approbation für Staatsangehörige aus der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) und der Schweiz
5.4.3 Approbation für Staatsangehörige aus Nicht-EU-Staaten
5.4.4 Allgemeine Voraussetzungen zur Erteilung der Approbation
5.4.5 Berufserlaubnis
5.5 Weiterbildung in Deutschland
6 Die deutsche Krankenhauskultu
6.1 Das ärztliche Personal
6.2 Medizinische Gesundheitsberufe
6.3 Weitere Einrichtungen des Krankenhauses
7 Themen im Gesundheitswesen
7.1 Ärztliche Schweigepflicht und Datenschutz
7.1.1 Rechtsgrundlagen
7.1.2 Reichweite
7.1.3 Adressaten der Schweigepflicht
7.1.4 Durchbrechung der ärztlichen Schweigepficht
7.2 Ärztliche Dokumentation
7.2.1 Schutz vor Einsichtnahme und Zugriff
7.2.2 Aufbewahrungsfristen
7.3 Einsichtnahme, Auskunft und Übermittlung
7.3.1 Auskunftsrecht des Patienten
7.3.2 Übermittlung an Dritte
7.4 Patienten ohne legalen Aufenthaltsstatus in Deutschland
7.5 Ärztliche Sterbebegleitung
7.6 Impfungen in Deutschland
8 Vokabeln und Leitsätze
8.1 Spezielle Organsysteme: Anamnese, klinische Untersuchung und Dokumentation
8.1.1 Herz- und Kreislaufsystem (Kardiovaskuläres System)
8.1.2 Verdauungssystem (Gastrointestinales System)
8.1.3 At
1 Die ärztliche Kommunikation
1.1 Arzt-Patienten-Kommunikation
1.2 Die patienten-zentrierte Kommunikation
1.2.1 Gesprächstechniken
1.3 Die Arzt-Arzt-Kommunikation
1.4 Die interprofessionelle Kommunikation
2 Fachsprachprüfung (FSP)
2.1 Einführung
2.2 Ziele der FSP
2.3 Inhalte der FSP
2.3.1 Arzt-Patienten-Gespräch
2.3.2 Dokumentatio
2.3.3 Arzt-Arzt-Gespräch
2.4 Bewertung der FSP
2.4.1 Arzt-Patienten-Gespräch
2.4.2 Dokumentation
2.4.3 Arzt-Arzt-Gespräch
3 Patientenkommunikationstest (PKT)
3.1 Einführun
3.2 Ziele des PK
3.3 Inhalte des PKT
3.3.1 Schriftliche Gruppenprüfungen
3.3.2 Mündliche Einzelprüfungen
3.4 Bewertung des PKT
3.5 Beispiel für Prüfungsteil 2: Patientenvorstellung
3.6 Beispiel für Prüfungsteil 3: Patientenaufklärung
4 Ärztliche Fachkompetenzen
4.1 Fachkompetenz Anamneseerhebung
4.1.1 Vorbereitung
4.1.2 Anamnesegespräch
4.1.3 Dokumentation
4.1.4 Vokabular und Leitsätze
4.1.5 Klinischer Fall: Angina pectoris - Koronare Herzkrankheit
4.2 Fachkompetenz körperliche Untersuchung
4.2.1 Vorbereitung
4.2.2 Körperliche Untersuchung
4.2.3 Dokumentation
4.2.4 Vokabular und Leitsätze
4.2.5 Klinischer Fall: "Angina pectoris" - Koronare Herzkrankheit
4.3 Fachkompetenz Patientenvorstellung
4.3.1 Vorbereitung
4.3.2 Patientenvorstellung
4.3.3 Dokumentation
4.3.4 Vokabular und Leitsätze
4.3.5 Klinischer Fall: Angina pectoris - Koronare Herzkrankhei
4.4 Fachkompetenz Patientenaufklärung
4.4.1 Vorbereitung
4.4.2 Patientenaufklärung
4.4.3 Dokumentation
4.4.4 Vokabular und Leitsätze
4.4.5 Klinischer Fall: Angina pectoris - Koronare Herzkrankheit
4.5 Fachkompetenz Schreiben von Arztbriefen
4.5.1 Vorbereitung
4.5.2 Schreiben von Arztbriefen
4.5.3 Grundstruktur von Arztbriefen
5 Das deutsche Gesundheitssystem
5.1 Struktur des Gesundheitswesens
5.2 Struktur der Sozialversicherung
5.2.1 Pfl ichtversicherungen
5.2.2 Zusätzliche relevante nichtpflichtige Versicherungen
5.3 Wichtige Organisationen im Gesundheitswesen
5.3.1 Ärztekammern
5.3.2 Kassenärztliche Vereinigung
5.3.3 Ärztliches Versorgungswerk
5.4 Approbation in Deutschland
5.4.1 Zuständige Approbationsbehörden
5.4.2 Approbation für Staatsangehörige aus der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) und der Schweiz
5.4.3 Approbation für Staatsangehörige aus Nicht-EU-Staaten
5.4.4 Allgemeine Voraussetzungen zur Erteilung der Approbation
5.4.5 Berufserlaubnis
5.5 Weiterbildung in Deutschland
6 Die deutsche Krankenhauskultu
6.1 Das ärztliche Personal
6.2 Medizinische Gesundheitsberufe
6.3 Weitere Einrichtungen des Krankenhauses
7 Themen im Gesundheitswesen
7.1 Ärztliche Schweigepflicht und Datenschutz
7.1.1 Rechtsgrundlagen
7.1.2 Reichweite
7.1.3 Adressaten der Schweigepflicht
7.1.4 Durchbrechung der ärztlichen Schweigepficht
7.2 Ärztliche Dokumentation
7.2.1 Schutz vor Einsichtnahme und Zugriff
7.2.2 Aufbewahrungsfristen
7.3 Einsichtnahme, Auskunft und Übermittlung
7.3.1 Auskunftsrecht des Patienten
7.3.2 Übermittlung an Dritte
7.4 Patienten ohne legalen Aufenthaltsstatus in Deutschland
7.5 Ärztliche Sterbebegleitung
7.6 Impfungen in Deutschland
8 Vokabeln und Leitsätze
8.1 Spezielle Organsysteme: Anamnese, klinische Untersuchung und Dokumentation
8.1.1 Herz- und Kreislaufsystem (Kardiovaskuläres System)
8.1.2 Verdauungssystem (Gastrointestinales System)
8.1.3 At
1.1 Arzt-Patienten-Kommunikation
1.2 Die patienten-zentrierte Kommunikation
1.2.1 Gesprächstechniken
1.3 Die Arzt-Arzt-Kommunikation
1.4 Die interprofessionelle Kommunikation
2 Fachsprachprüfung (FSP)
2.1 Einführung
2.2 Ziele der FSP
2.3 Inhalte der FSP
2.3.1 Arzt-Patienten-Gespräch
2.3.2 Dokumentatio
2.3.3 Arzt-Arzt-Gespräch
2.4 Bewertung der FSP
2.4.1 Arzt-Patienten-Gespräch
2.4.2 Dokumentation
2.4.3 Arzt-Arzt-Gespräch
3 Patientenkommunikationstest (PKT)
3.1 Einführun
3.2 Ziele des PK
3.3 Inhalte des PKT
3.3.1 Schriftliche Gruppenprüfungen
3.3.2 Mündliche Einzelprüfungen
3.4 Bewertung des PKT
3.5 Beispiel für Prüfungsteil 2: Patientenvorstellung
3.6 Beispiel für Prüfungsteil 3: Patientenaufklärung
4 Ärztliche Fachkompetenzen
4.1 Fachkompetenz Anamneseerhebung
4.1.1 Vorbereitung
4.1.2 Anamnesegespräch
4.1.3 Dokumentation
4.1.4 Vokabular und Leitsätze
4.1.5 Klinischer Fall: Angina pectoris - Koronare Herzkrankheit
4.2 Fachkompetenz körperliche Untersuchung
4.2.1 Vorbereitung
4.2.2 Körperliche Untersuchung
4.2.3 Dokumentation
4.2.4 Vokabular und Leitsätze
4.2.5 Klinischer Fall: "Angina pectoris" - Koronare Herzkrankheit
4.3 Fachkompetenz Patientenvorstellung
4.3.1 Vorbereitung
4.3.2 Patientenvorstellung
4.3.3 Dokumentation
4.3.4 Vokabular und Leitsätze
4.3.5 Klinischer Fall: Angina pectoris - Koronare Herzkrankhei
4.4 Fachkompetenz Patientenaufklärung
4.4.1 Vorbereitung
4.4.2 Patientenaufklärung
4.4.3 Dokumentation
4.4.4 Vokabular und Leitsätze
4.4.5 Klinischer Fall: Angina pectoris - Koronare Herzkrankheit
4.5 Fachkompetenz Schreiben von Arztbriefen
4.5.1 Vorbereitung
4.5.2 Schreiben von Arztbriefen
4.5.3 Grundstruktur von Arztbriefen
5 Das deutsche Gesundheitssystem
5.1 Struktur des Gesundheitswesens
5.2 Struktur der Sozialversicherung
5.2.1 Pfl ichtversicherungen
5.2.2 Zusätzliche relevante nichtpflichtige Versicherungen
5.3 Wichtige Organisationen im Gesundheitswesen
5.3.1 Ärztekammern
5.3.2 Kassenärztliche Vereinigung
5.3.3 Ärztliches Versorgungswerk
5.4 Approbation in Deutschland
5.4.1 Zuständige Approbationsbehörden
5.4.2 Approbation für Staatsangehörige aus der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) und der Schweiz
5.4.3 Approbation für Staatsangehörige aus Nicht-EU-Staaten
5.4.4 Allgemeine Voraussetzungen zur Erteilung der Approbation
5.4.5 Berufserlaubnis
5.5 Weiterbildung in Deutschland
6 Die deutsche Krankenhauskultu
6.1 Das ärztliche Personal
6.2 Medizinische Gesundheitsberufe
6.3 Weitere Einrichtungen des Krankenhauses
7 Themen im Gesundheitswesen
7.1 Ärztliche Schweigepflicht und Datenschutz
7.1.1 Rechtsgrundlagen
7.1.2 Reichweite
7.1.3 Adressaten der Schweigepflicht
7.1.4 Durchbrechung der ärztlichen Schweigepficht
7.2 Ärztliche Dokumentation
7.2.1 Schutz vor Einsichtnahme und Zugriff
7.2.2 Aufbewahrungsfristen
7.3 Einsichtnahme, Auskunft und Übermittlung
7.3.1 Auskunftsrecht des Patienten
7.3.2 Übermittlung an Dritte
7.4 Patienten ohne legalen Aufenthaltsstatus in Deutschland
7.5 Ärztliche Sterbebegleitung
7.6 Impfungen in Deutschland
8 Vokabeln und Leitsätze
8.1 Spezielle Organsysteme: Anamnese, klinische Untersuchung und Dokumentation
8.1.1 Herz- und Kreislaufsystem (Kardiovaskuläres System)
8.1.2 Verdauungssystem (Gastrointestinales System)
8.1.3 At